Pharmazeutische Zeitung online
IQWiG zu Biologika bei Rheuma

Bessere Evidenz, aber fehlende Direktvergleiche

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat seinen Abschlussbericht zur Nutzenbewertung biotechnologisch hergestellter Arzneimittel für verschiedene rheumatische Erkrankungen vorgestellt. Es gebe wichtige neue Erkenntnisse, aber noch zu wenig Langzeitstudien und Direktvergleiche zwischen den einzelnen Biologika.
Daniela Hüttemann
18.09.2019  14:10 Uhr

Mittlerweile stehen neun Biologika für den rheumatischen Formenkreis zur Verfügung: Abatacept, Adalimumab, Certolizumab Pegol, Etanercept, Golimumab, Infliximab und Tocilizumab, die alle als Erstlinientherapie zugelassen sind, sowie Anakinra und Rituximab, die in Kombination mit Methotrexat erst später zum Einsatz kommen dürfen.

Das IQWiG hat nun die Vor- und Nachteile dieser modernen Arzneistoffe für sieben Therapiesituationen bewertet. Das IQWiG bemängelt in seinem Abschlussbericht, dass es auch nach fast zwei Jahrzehnten seit den ersten Marktzulassungen kaum Studien gibt, in denen mindestens zwei der neun Biologika gegeneinander getestet wurden – obwohl an potenziellen Teilnehmern kein Mangel herrsche. 

So kommen die Prüfer zu dem Schluss, dass es in der Erstlinientherapie in Kombination mit Methotrexat beim primären Therapieziel, der klinischen Remission, keinen Anhaltspunkt für einen höheren oder geringeren Nutzen eines Biologikums gegenüber den anderen gebe. »Eine niedrige Krankheitsaktivität war mit Adalimumab und mit Etanercept besser zu erreichen als mit Certolizumab Pegol oder Tocilizumab, woraus sich jeweils ein Anhaltspunkt für einen höheren Nutzen ergibt«, heißt es in einer Pressemitteilung. Weitere Unterschiede hätten sich nicht gezeigt.

Bekommen die Patienten nicht direkt eine Biologikum, sondern erst zusätzlich, wenn Methotrexat allein versagt hat, zeigte sich für alle Wirkstoffe mit Ausnahme von Etanercept ein höherer Nutzen im Vergleich zu Anakinra. »Für Certolizumab Pegol gibt es einen Anhaltspunkt für einen höheren Schaden wegen mehr Nebenwirkungen im Vergleich zu allen anderen Wirkstoffen«, urteilt das IQWiG. Unter Golimumab und Tocilizumab traten mehr Nebenwirkungen als unter Infliximab auf; unter Tocilizumab brachen außerdem mehr Patienten die Therapie aufgrund unerwünschter Wirkungen ab als unter Abatacept. Diese Ergebnisse werteten die Prüfer jeweils als Anhaltspunkt für einen höheren Schaden.

Auch für die dritte mögliche Therapiesituation, wenn ein Biologikum versagt hat, gebe es neue Daten. Zur Monotherapie nach Methotrexat-Unverträglichkeit konnten laut IQWiG erstmals Ergebnisse zu Endpunkten ermittelt werden, die in den Studienunterlagen ursprünglich nicht enthalten waren. Für die drei verbleibenden Therapiesituationen sei jedoch wegen der unzureichenden Datenlage kein Fazit möglich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa