Besondere Verantwortung des Gesundheitssektors |
Melanie Höhn |
14.03.2024 13:00 Uhr |
Angesichts der auch in Deutschland bereits jetzt schon erkennbaren und erwartet zunehmenden vielfältigen gesundheitlichen Folgen des Klimawandels trägt der Gesundheitssektor laut Deutschem Ethikrat eine besondere Verantwortung. / Foto: Adobe Stock/Stratocaster
Die Bewältigung des Klimawandels und seiner Folgen ist laut Alena Buyx, Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, eine gesellschaftliche Mammutaufgabe: Wie können dabei die Lasten gerecht verteilt werden? Wer trägt die Verantwortung? »Da sind alle gefragt – Parteien, Zivilgesellschaft, Medien, Wissenschaft – um neue Perspektiven für ein gutes Leben in einer nachhaltigen und klimaneutralen Gesellschaft ohne weiteres Wachstum von Konsum und Ressourcenverbrauch zu entwerfen, sagte Buyx im Rahmen der Vorstellung einer am gestrigen Mittwoch veröffentlichten Stellungnahme des Deutschen Ethikrats zur Klimagerechtigkeit.
Darin entwickelt der Rat ein Konzept, wie Lasten und Pflichten im Kampf gegen den Klimawandel so verteilt werden, dass möglichst alle Menschen jetzt und in Zukunft die Mindestvoraussetzungen für ein gutes und gelingendes Leben erreichen können. »Die Bedürfnisse von Menschen, die davon noch am weitesten entfernt und am stärksten vom Klimawandel belastet sind, sollten dabei vorrangig berücksichtigt werden«, heißt es in der Stellungnahme.
Eine ungebremste weitere Erderwärmung hätte katastrophale Folgen, bereits jetzt häuften sich Extremwetterereignisse wie Starkniederschläge, Überschwemmungen, Hitzewellen und Dürren. Die Zerstörung menschlicher Lebensgrundlagen könne mittelbare Schäden wie Armut, Hungersnot und Flucht nach sich ziehen. Auch die menschliche Gesundheit sei durch Hitze, aber auch durch die Ausbreitung von Krankheitserregern und klimawandelbedingte psychische Belastungen gefährdet. Die Pharmacists for Future haben auf die wichtige Rolle von Apothekerinnen und Apothekern beim Hitzeschutz hingewiesen. Gesundheitlicher Hitzeschutz müsse zu einer verpflichtenden Aufgabe auch in Apotheken werden. Damit Apothekenteams Patientinnen und Patienten zum Thema Hitze beraten können, stellt die ABDA Informationsmaterialien dazu bereit.
Angesichts der auch in Deutschland bereits jetzt schon erkennbaren und erwartet zunehmenden vielfältigen gesundheitlichen Folgen des Klimawandels trägt der Gesundheitssektor laut Ethikrat eine besondere Verantwortung, auf diese Herausforderungen zu reagieren und Schutzmaßnahmen umzusetzen. »Der Gesetzgeber sollte die Regeln und die Ressourcenverteilung des Gesundheitssystems so ändern, dass bei der Regulierung, Steuerung und Organisation des Gesundheitswesens Fragen der Klimaanpassung besondere Aufmerksamkeit erhalten«, heißt es in einer der 13 Empfehlungen des Ethikrats.