Beschäftigungsausblick in Gesundheitsbranche sinkt |
Melanie Höhn |
12.09.2025 10:02 Uhr |
Auffällig ist laut Bericht die Entwicklung auch im Bereich Transport, Logistik und Automotive. Nach einem Wert von 31 Prozent im Jahr 2024 fällt der NBA auf 17 Prozent – ein Rückgang um 13 Punkte im Jahresvergleich. Damit verliert dieser Sektor an Boden, der bisher als besonders robust galt. Die Stimmung in der Branche habe sich insbesondere durch Investitionsverzögerungen sowie die Unsicherheiten im Zusammenhang mit US-Strafzöllen und globalen Handelskonflikten verschlechtert.
Nahezu unverändert, doch leicht verbessert im Vergleich zum Vorquartal zeigen sich die Finanz- und Immobilienbranche, der Bereich Konsumgüter und Dienstleistungen sowie der Telekommunikationssektor, der mit einem NBA von 27 Prozent in diesem Quartal die besten Beschäftigungsperspektiven prognostiziert.
Regional zeigt sich ein heterogenes Bild: Das Ruhrgebiet erlebt mit einem Plus von 30 Prozentpunkten ein starkes Comeback und weist mit einem Netto-Beschäftigungsausblick von 41 Prozent den höchsten Wert aller Regionen auf – allerdings gilt die Region seit Jahren als volatil. Berlin, zuvor an der Spitze, verliert sieben Punkte und rutscht auf Platz zwei mit 26 Prozent ab.