Pharmazeutische Zeitung online
Arbeitsmarktbarometer

Beschäftigungsausblick in Gesundheitsbranche sinkt

Die Prognose für das vierte Quartal 2025 zeigt, dass sich die Stimmung am Arbeitsmarkt verschlechtert. Als sicher geltende Berufsfelder verlieren an Dynamik, Druck gibt es in den Branchen Gesundheit, IT und der Automobilindustrie. Die Energie­branche erlebt dagegen Aufwind. 
Melanie Höhn
12.09.2025  10:02 Uhr

Die Stimmung in Deutschlands Unternehmen trübt sich weiterhin ein. Das aktuelle Arbeitsmarktbarometer des Personaldienstleisters »Manpower Group« für das vierte Quartal 2025 zeigt für den Bereich Gesundheitswesen und Life Sciences eine rückläufige Entwicklung: Der Beschäftigungsausblick (NBA) sinkt von 28 Prozent im Vorjahr auf 17 Prozent – ein Rückgang von 11 Prozentpunkten. »Das bisher als sicher geltende Berufsfeld verliert damit deutlich an Schwung, was auf strukturelle Unsicherheiten oder Reformstaus im Gesundheitswesen zurückzuführen sein könnte«, heißt es zur Erklärung seitens der Manpower Group.

Der Netto-Beschäftigungsausblick wird berechnet, indem der Prozentsatz der Arbeitgeber, die im kommenden Quartal Personalabbau planen, von dem der Arbeitgeber, die im gleichen Zeitraum mit Stellenzuwächsen rechnen, abgezogen wird. Ein positiver NBA-Wert bedeutet, dass per Saldo mehr Arbeitgeber planen, ihren Personalbestand in den nächsten drei Monaten zu erhöhen als Personal abzubauen.

89 Prozent der Unternehmen im Bereich Gesundheitswesen und Life Sciences geben darüber hinaus an, Schwierigkeiten zu haben, die von ihnen benötigten qualifizierten Fachkräfte zu finden. Der Wert ist im Vergleich zu 2024 nahezu gleich. Der Industriesektor büßt sieben Prozentpunkte ein und weist nun einen NBA von 12 auf, was den schlechtesten Wert aller Branchen darstellt.

Für die aktuelle Ausgabe des Manpower Group Arbeitsmarktbarometers wurden weltweit 40.533 Arbeitgeber in 42 Ländern, darunter 1050 Arbeitgeber in Deutschland, hinsichtlich ihrer Personalpläne für das vierte Quartal 2025 sowie zu ihren Gründen für Personalaufbau oder -abbau befragt.

Beschäftigungsaussichten variieren je nach Unternehmensgröße

Wenn man nur die Unternehmensgröße betrachtet, variieren die Beschäftigungsaussichten laut der Prognose jedoch erheblich. Besonders auffällig: Kleinstunternehmen mit weniger als zehn Mitarbeitenden zeigen mit einem NBA-Anstieg von elf Prozentpunkten gegenüber dem Vorquartal den deutlichsten Stimmungsaufschwung – allerdings ausgehend von einem sehr niedrigen Niveau. Mit einem NBA von lediglich zehn Prozent bleibt ihre Einstellungsbereitschaft im Gesamtvergleich verhalten.

Großunternehmen mit 1000 bis 4999 Mitarbeitenden verzeichnen mit 23 Prozent eine rückläufige Tendenz, bleiben aber im soliden Bereich. Größere Mittelständler verzeichnen mit 23 Prozent einen leichten Anstieg um drei Punkte. Kleinere Betriebe mit bis zu 49 Mitarbeitenden verlieren einen Punkt auf 12 Prozent.

»Der Arbeitsmarkt sortiert sich neu«

Die IT-Branche kann sich mit einem Netto-Beschäftigungsausblick von 24 Prozent im Vergleich zum Vorquartal zwar leicht um drei Prozent steigern, verzeichnet auf Jahressicht aber einen Rückgang von 17 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr und damit den stärksten Einbruch aller untersuchten Sektoren im Vorjahresvergleich. Dies könne laut Manpowergroup unter anderem auf die zunehmende Verbreitung KI-gestützter Low- und No-Code-Lösungen zurückzuführen sein, die vor allem im Bereich der Softwareentwicklung klassische IT-Tätigkeiten ersetzen und den Bedarf an Fachkräften sowie auch bei Einstiegspositionen verändern.

»Was wir aktuell beobachten, ist keine dramatische Trendwende, sondern eine erwartbare Reaktion deutscher Unternehmen. Nach einer Phase mit hohen oder stark schwankenden Werten pendeln sich die Erwartungen der Unternehmen auf einem mittleren bis unteren Niveau ein und reflektieren so die aktuelle Lage. Das zeigt: Der Arbeitsmarkt sortiert sich neu – in einem Umfeld, das weiterhin von Transformation geprägt ist«, ordnet Iwona Janas, Country Manager der Manpower Group Deutschland, die Ergebnisse der Studie ein. »Auch wenn sich die Konjunktur gerade eintrübt, müssen Unternehmen wachsam bleiben. Als atmende Organisation sollte man gut vorbereitet sein – um bei einem Wiederaufschwung schnell reagieren und aktiv werden zu können«, sagt Janas. 

Der Blick auf die Energiebranche zeigt ein differenziertes Bild: Der Sektor erholt sich spürbar und legt im Vergleich zum Vorquartal beim NBA um 20 Prozentpunkte auf einen Wert von 22 Prozent zu. Im Jahresvergleich bedeutet das sogar einen Anstieg von 27 Prozentpunkten – möglicherweise aufgrund wachsender Investitionen in Energiewende-Projekte und den Ausbau kritischer Infrastruktur. Gleichzeitig zeigt die Entwicklung der vergangenen zwei Jahre, dass der Bereich stark schwankt: Zwischen Q4/2023 und Q3/2025 bewegten sich die Werte von 47 Prozent bis 22 Prozent aktuell mit minus 5 Prozent als Tiefpunkt in Q4/2024.

Unsicherheiten im Zusammenhang mit US-Strafzöllen

Auffällig ist laut Bericht die Entwicklung auch im Bereich Transport, Logistik und Automotive. Nach einem Wert von 31 Prozent im Jahr 2024 fällt der NBA auf 17 Prozent – ein Rückgang um 13 Punkte im Jahresvergleich. Damit verliert dieser Sektor an Boden, der bisher als besonders robust galt. Die Stimmung in der Branche habe sich insbesondere durch Investitionsverzögerungen sowie die Unsicherheiten im Zusammenhang mit US-Strafzöllen und globalen Handelskonflikten verschlechtert. 

Nahezu unverändert, doch leicht verbessert im Vergleich zum Vorquartal zeigen sich die Finanz- und Immobilienbranche, der Bereich Konsumgüter und Dienstleistungen sowie der Telekommunikationssektor, der mit einem NBA von 27 Prozent in diesem Quartal die besten Beschäftigungsperspektiven prognostiziert. 

Regional zeigt sich ein heterogenes Bild: Das Ruhrgebiet erlebt mit einem Plus von 30 Prozentpunkten ein starkes Comeback und weist mit einem Netto-Beschäftigungsausblick von 41 Prozent den höchsten Wert aller Regionen auf – allerdings gilt die Region seit Jahren als volatil. Berlin, zuvor an der Spitze, verliert sieben Punkte und rutscht auf Platz zwei mit 26 Prozent ab.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa