Pharmazeutische Zeitung online
Thüringer Apothekertag

Berufstand vor tiefgreifenden Veränderungen

Apotheken-Stärkungs- und nicht Apothekenzerstörungsgesetz heißt das neue Vorhaben des Bundesgesundheitsministers. Wie sich die geplanten Regelungen aber auf den Berufsstand tatsächlich auswirken, sei noch unklar, machte der Vorsitzende des Thüringer Apothekerverbands (ThAV) Stefan Fink bei der Eröffnung des Thüringer Apothekertags am heutigen Freitag in Weimar deutlich.
Christina Hohmann-Jeddi
24.05.2019  20:54 Uhr

Die Situation für die Apotheker, aber auch andere Frei- und Heilberufler sei momentan stark vom politischen Willen in Europa geprägt, einen einheitlichen Wirtschaftsraum zu schaffen, sagte Fink. Das wirke sich auch auf die nationale Souveränität der Mitgliedsstaaten aus. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat in dem vorgelegten Referentenentwurf für ein Apotheken-Stärkungsgesetz die Verteidigungslinie bis zum bislang noch nicht angegriffenen Sozialgesetzbuch (SGB V) zurückgezogen. Spahn habe die Hoffnung, durch Überführung des Rx-Boni-Verbots ins SGB V dieses vor Zugriffen der Europäischen Union zu schützen, so Fink. »Was wir sehen ist ein Showdown zwischen deutschen souveränem Regelungswillen und dem europäischen Streben nach globaler Machtstärke«, sagte Fink.

Der Referentenentwurf stelle »in der aktuellen Fassung einen unwägbaren Wechsel auf die Zukunft« dar. Noch sei unklar, inwieweit die enthaltenen Änderungen den Berufsstand stärken oder schwächen werden. Ein wichtiger Bestandteil des Entwurfs sei die Gleichpreisigkeit. Fink erwartet von der deutschen Gesundheitspolitik, die Grundpfeiler der Versorgungsstrukturen selbstbewusst in Europa zu verteidigen. Selbstbewusst genug sei Jens Spahn ja, den Rx-Versandhandel zu verbieten und gleichzeitig die Apotheker in die Lage zu versetzen, sinnvolle pharmazeutische Dienstleistungen anzubieten, sagte Fink. Dazu fehle ihm aber der politische Wille.

Auf Landesebene sehe das Bild anders aus, sagte Fink. Die Landesregierung habe sich stets für die Stärkung der Apotheke vor Ort eingesetzt. Die Thüringische Gesundheitsministerin Heike Werner (Die Linke) hatte zuvor in ihren Grußworten auf dem Apothekertag beklagt, dass im Referentenentwurf kein Rx-Versandverbot enthalten sei, obwohl dieses im Koalitionsvertrag stünde. Man stünde derzeit an einem Scheideweg, der tiefgreifende Veränderungen für die Apotheker mit sich bringen werde. Es gebe keine Zweifel daran, dass die Gleichpreisigkeit wiederhergestellt werden müsse. Einen weiteren Rückgang der Apothekenzahlen in Thüringen will die Ministerin nicht hinnehmen. Für die Zukunftssicherung des Berufsstandes sei es aber auch wichtig, genügend Nachwuchs auszubilden, weshalb  die Kapazitäten des Pharmazeutischen Instituts der Universität Jena ausgebaut werden müssten. Eine Zeitschiene gebe es  zwar noch nicht, aber erste Pläne.

Fink betonte, dass gerade in Hinblick auf die anstehende Zunahme pharmazeutischer Dienstleistungen auch ein Mehr an Arbeitskräften benötigt werde. Beim Ausbau der Kapazitäten des Instituts müssten den Worten nun Taten folgen.

Ein wichtiger Aspekt für die Zukunft des Berufstands sei auch der Umgang mit der Digitalisierung. Ausdrücklich lobte Fink die ABDA, dass sie die Federführung übernommen hat, eine technische Umsetzung des E-Rezepts zu entwickeln. Bei der nun anstehenden Neutarierung der Versorgungswege müsse der Gesetzgeber aufpassen, die Vor-Ort-Apotheke gegenüber dem Versandhandel nicht strategisch und wirtschaftlich abzuhängen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa