Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Heilung von HIV

»Berliner Patient« die zweite

Eine HIV-Infektion in Remission zu bringen, also quasi zu »heilen«, ist bislang nur äußerst selten gelungen – an der Berlin Charité aber schon zweimal. Der aktuell vorgestellte zweite sogenannte Berliner Patient hält immunologisch Unerwartetes bereit.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 19.07.2024  15:00 Uhr

Um in Zellen einzudringen, benötigt das HI-Virus nicht nur den CD4-Rezeptor, sondern auch einen Korezeptor auf T-Helferzellen. Meist ist dies der CCR5-Rezeptor. Eine bestimmte Mutation, die dazu führt, dass CCR5 für HIV unbrauchbar wird, macht Menschen daher nahezu immun gegen HIV. Diese genetische Konstellation, CCR5Δ32/Δ32, liegt jedoch nur bei etwa 1 Prozent der kaukasischstämmigen Bevölkerung vor. Heterozygote Merkmalsträger, die von einem Elternteil die Δ32-Mutation geerbt haben und vom anderen den Wildtyp des CCR5-Gens (CCR5WT/Δ32) machen etwa 16 Prozent der Bevölkerung aus. Sie sind nicht immun gegen HIV.

Bei einer Handvoll HIV-infizierter Menschen ist es bislang gelungen, die Infektion in Remission zu bringen (siehe Kasten). Dies wurde in der Regel damit begründet, dass die betroffenen Patienten eine Stammzelltransplantation eines Spenders mit der CCR5Δ32/Δ32-Mutation erhalten hatten. Nach diesem Austausch des Immunsystems habe das Virus keine Möglichkeit mehr gehabt, erneut in T-Helferzellen einzudringen, weil der benötigte Korezeptor gefehlt habe, lautete die gängige Hypothese – die nun jedoch durch einen neuen Fallbericht von Forschenden der Berliner Charité infrage gestellt wird.

Die Spenderin der Stammzellen für den Patienten, über den das Team um Professor Dr. Christian Gaebler kommende Woche bei der Aids-Konferenz in München berichten wird, war nämlich nicht homozygot bezüglich der CCR5Δ32-Mutation, sondern heterozygot. Dies traf auch auf den Patienten selbst zu, einen heute 60-jährigen Mann, der 2009 positiv auf HIV getestet worden war. Die Stammzelltransplantation erhielt er, nachdem bei ihm 2015 eine akute myeloische Leukämie (AML) diagnostiziert worden war. 2018 setzte er dann gegen den Rat der behandelnden Ärzte die antiretrovirale Therapie (ART) gegen die HIV-Infektion ab.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa