Pharmazeutische Zeitung online
Impfzentren

Berlin berät stärkere Einbindung der Apotheker

Auch für die Berliner Impfzentren werden seit Wochen Apotheker gesucht. Die Auswahl der Bewerber trifft eine Zeitarbeitsfirma, die nach Meinung der Berliner CDU-Fraktion allerdings keinen guten Job macht. Am heutigen Donnerstag soll das Abgeordnetenhaus über das Thema beraten. 
Stephanie Schersch
07.01.2021  11:00 Uhr

Das Interesse der Berliner Apotheker ist groß: Bereits im Dezember hatten sich bei der Apothekerkammer mehr als 1000 pharmazeutische Fachkräfte für den Einsatz in einem der sechs Berliner Impfzentren als Freiwillige gemeldet. Viele wollen unterstützen, wenn es um die Mammutaufgabe geht, die Deutschland mit der Impfung gegen das Coronavirus bevorsteht. Doch gleich zu Beginn der Impfaktion am 27. Dezember ruckelte es gewaltig. So war die Nachfrage in den ersten Tagen gering, bislang ist zudem mit der Arena Treptow nur ein einziges Impfzentrum geöffnet, ein zweites steht inzwischen in den Startlöchern.

Probleme gibt es offenbar auch mit der Auswahl des pharmazeutischen Personals. Die übernimmt in Berlin eine Zeitarbeitsfirma. Nach Meinung der CDU-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus macht das Unternehmen dabei allerdings einen schlechten Job und wählt Personal mit zu wenig Erfahrung aus. In einem sogenannten Dringlichen Antrag fordern die Christdemokraten daher einen Kurswechsel. Demnach soll der Senat künftig für eine fundiertere Entscheidung über die Kandidaten sorgen. »Der Senat wird aufgefordert, umgehend in Abstimmung mit der Apothekerkammer Berlin die Auswahl der Pharmazeuten und PTA vorzunehmen, ohne Zwischenschaltung einer Zeitarbeitsfirma.«

Mehr Berufserfahrung

Dabei müsse die »tatsächliche und nachweisbare Laborerfahrung eine wesentliche Rolle spielen«, heißt es. Bislang bittet die Firma ihre Bewerber in einem Fragebogen lediglich um eine Selbsteinschätzung ihres Könnens. Das allerdings sei »bei dem sehr sensiblen Impfstoff von Biontec und Pfizer unzureichend«, so die Christdemokraten.

Bereits jetzt wirke sich die fehlende Laborerfahrung negativ aus, sagte Cornelia Seibeld, Vize-Chefin der Berliner CDU-Fraktion, gegenüber der PZ. So dauere die Aufbereitung des Impfstoffs nach Aussage der Bertreiber der Zentren schlichtweg zu lang. Die CDU vermutet zudem, dass die Zeitarbeitsfirma Bewerbern Vorrang einräumt, die in Vollzeit im Impfzentrum arbeiten wollten. Damit fielen viele Berliner Apotheker mit ausreichend Berufserfahrung durchs Raster, die bereit seien, neben ihrer Tätigkeit in der Offizin einzuspringen, heißt es in dem Antrag. Da die CDU das Thema als besonders dringlich eingestuft hat, wird das Abgeordnetenhaus bereits heute darüber beraten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa