Pharmazeutische Zeitung online
Notfallkontrazeption

Beratung zur »Pille danach« in drei Schritten

Eine Beratungsroutine zur Notfallkontrazeption zu entwickeln, ist gar nicht so einfach. Vergleichsweise selten wird die Pille danach nachgefragt. Wann ist Levonorgestrel und wann Ulipristalacetat geeignet? Nicht immer passen beide Wirkstoffe grundsätzlich. Ein Beratungswissen-Update.
Elke Wolf
12.07.2023  18:00 Uhr

Schritt 2: Wechselwirkungen

Ulipristalacetat und Levonorgestrel werden durch CYP3A4-Induktoren inaktiviert und verlieren ihre Wirkung. Hat deshalb die Kundin in den vergangenen vier Wochen Arzneistoffe wie Phenytoin, Phenobarbital, Primidon, Carbamazepin, Oxcarbazepin, Ritonavir, Efavirenz, Rifampicin, Rifabutin, Griseofulvin oder Johannsikraut-Extrakte eingenommen, ist der Gang zum Gynäkologen angeraten.

Auch wenn schwere Leberfunktionsstörungen bekannt sind, wird die Pille danach nicht empfohlen. Weitere Vorsichtsmaßnahmen fasst die Tabelle zusammen.

Ulipristalacetat Levonorgestrel
Einnahmezeitpunkt bis zu 120 Stunden (5 Tage) nach ­ungeschütztem Geschlechtsverkehr bis zu 72 Stunden (3 Tage) nach ­ungeschütztem Geschlechtsverkehr
Empfohlene Stillpause eine Woche acht Stunden
Besondere Vorsichtsmaßnahmen Bei schwerem Asthma mit Einnahme von Glucocorticoiden wird die Einnahme nicht empfohlen. Bei thromboembolischen Ereignissen in der Familiengeschichte wird die Einnahme nicht empfohlen.
Unterschiede zwischen Ulipristalacetat und Levonorgestrel, die bei der Auswahl beachtet werden sollten.

Die Abgabe an Minderjährige bis zum Alter von 14 Jahren wird ohne Einverständnis eines Erziehungsberechtigten nicht empfohlen. Eine Abgabe auf Vorrat ist ebenfalls nicht empfohlen.

Laut BAK gibt es Hinweise auf eine verminderte Wirksamkeit von Notfallkontrazeptiva bei einem erhöhten Körpergewicht beziehungsweise Body-Mass-Index (BMI). Die Datenlage dazu ist jedoch begrenzt und nicht eindeutig, weshalb Notfallkontrazeptiva nach wie vor für alle Frauen unabhängig von ihrem BMI empfohlen werden.

Schritt 3: Einnahme-Tipps

PTA und Apotheker müssen über die Einnahme sowie mögliche Risiken und Nebenwirkungen aufklären. Hierbei ist es wichtig, stets den Notfallcharakter der Pille danach hervorzuheben. Ein wichtiger Hinweis für die Kundin ist, dass die Einnahme schnellstmöglich erfolgen sollte.

Hat der Eisprung bereits stattgefunden, ist die Wirksamkeit nicht mehr gegeben. Auch wenn innerhalb von drei Stunden nach der Einnahme Erbrechen auftritt, führt dies zum Wirkverlust und eine weitere Tablette muss eingenommen werden. Um Übelkeit und Erbrechen vorzubeugen, kann vor der Einnahme etwas gegessen werden.

Bei der Beratung sollte zudem erwähnt werden, dass die Monatsblutung durch die Einnahme einige Tage früher oder später einsetzen kann. Bleibt die Periode mehr als sieben Tage nach dem erwarteten Termin aus, ist ein Gynäkologe zu konsultieren.

Nimmt die Kundin normalerweise hormonelle Kontrazeptiva ein, soll die Einnahme wie gewohnt fortgeführt werden. Allerdings ist die Wirksamkeit nicht mehr gewährleistet, sodass zusätzlich Barrieremethoden anzuwenden sind. Die Pille danach bietet zudem keinen Verhütungsschutz für den restlichen Zyklus und schützt nicht vor sexuell übertragbaren Krankheiten.

Auch über mögliche Nebenwirkungen sollte die Kundin aufgeklärt werden. Es können beispielsweise Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel, Bauch- und Unterleibschmerzen, Dysmenorrhö, Müdigkeit und Spannungen in der Brust auftreten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa