Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
PhiP im HV

Beratung zu Sonnenschutz

Sonne? Aber sicher! UV-Strahlung gilt als größter Risikofaktor für Hautkrebs. Korrekt angewendet beugen geeignete Sonnenschutzmittel dem vor. Im neunten Teil unserer Beratungsserie für Pharmazeuten im Praktikum (PhiP) geht es um Grundlagen und Beratungsaspekte zum Thema Sonnenschutz. 
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 16.07.2021  18:00 Uhr

Sonnenlicht besteht aus einem breiten Spektrum von Strahlen unterschiedlicher Wellenlänge. In puncto Sonnenschutz interessiert vor allem die Ultraviolettstrahlung (UV-Strahlung), bei der zwischen UV-A-, -B- und -C-Strahlen unterschieden wird. Die  Wirkung der Strahlen auf die Haut hängt dabei von deren Eindringtiefe und Energie ab. Je kürzer die Wellenlänge, desto energiereicher die Strahlung und desto höher das Schadenpotenzial.

  • UV-C-Strahlen (100 bis 280 nm) sind relativ zelltoxisch, werden jedoch von der Ozonschicht in der Atmosphäre absorbiert.
  • UV-B- Strahlen (280 bis 315 nm) dringen in die Oberhaut (Epidermis) ein. Sie erhöhen die Melanin-Bildung und beschleunigen den Melanin-Transport, was zu einer gleichmäßigen Melanin-Verteilung in der Haut und zu einem Bräunungseffekt  führt. Aufgrund des langen Synthesewegs des Melanins ist
    der Effekt erst nach einigen Tagen sichtbar, hält aber über Wochen an. In hohen Dosen führt UV-B-Strahlung zu Sonnenbrand (Erythem), kann Zellkerne chronisch schädigen und somit Hautkarzinome herbeiführen. Außerdem können die  Strahlen das Immunsystem der Haut schwächen.
  • UV-A-Strahlen (315 bis 400 nm) dringen bis in die Lederhaut (Dermis) ein. Sie bewirken eine sofortige Bräunung, die jedoch  recht schnell wieder verschwindet. Der Effekt entsteht durch  eine Nachdunklung bereits vorhandenen Melanins. Einen Sonnenbrand lösen UV-A-Strahlen nicht aus, dafür aber degenerative Hautveränderungen wie Falten, Elastizitätsverlust und Pigmentanomalien.

Eigenschutz der Haut

Sonnenstrahlung kann einen gewissen  Selbstschutz der Haut induzieren (UV-Adaptation). So reagiert beispielsweise  die Epidermis mit einer erhöhten Zellteilungsrate auf UV-Strahlung, wodurch  sich die Hornschicht verdickt. Es bildet  sich die sogenannte Lichtschwiele, die  die Absorption von UV-Strahlung vergrößert. Zudem bilden die Melanozyten  der Haut das braun-schwarze Pigment  Melanin, welches in die Epidermis wandert und ähnlich wie ein UV-Filter wirkt. 

Der Eigenschutz hängt unter anderem  vom Hauttyp ab. Dermatologen können  diesen bestimmen, für eine grobe Abschätzung bietet das Bundesamt für  Strahlenschutz (BfS) einen Hauttypentest an. Durch Bräunung und Lichtschwiele dauert es zwar länger, bis ein Sonnenbrand auftritt, das  Hautkrebsrisiko besteht  aber weiterhin. »Eine  gesunde Bräune gibt  es nicht«, warnt  das BfS.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa