Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neuartiger Cholesterolsenker

Bempedoinsäure steigert Wirkung von Statinen

Klinische Studien zeigen, dass der noch nicht zugelassene Cholesterolsenker Bempedoinsäure als Add-On zu Statinen den LDL-Wert noch einmal um 20 Prozent senken kann. Darüber hinaus scheint er den Blutzucker nicht negativ zu beeinflussen. Das Medikament könnte im kommenden Jahr auf den Markt kommen.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 26.11.2019  13:00 Uhr

Bempedoinsäure wäre der erste Vertreter der ATP-Citrat-Lyase (ACL-)Inhibitoren. Sie hemmt die Cholesterol-Synthese in der Leber, dadurch sinkt das im Blut zirkulierende LDL-Cholesterol. Hersteller Daiichi-Sankyo strebt eine Zulassung für Patienten mit Hypercholesterolämie und / oder hohem Risiko für eine artherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankung an, bei denen trotz maximaler verträglicher Statin-Therapie der LDL-Zielwert nicht erreicht wird. Bempedoinsäure (180 mg) muss einmal täglich oral eingenommen werden. Sowohl die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) als auch die US-Arzneimittelbehörde FDA beraten derzeit über die Zulassung.

Derweil präsentierte Daiichi-Sankyo die Ergebnisse zweier Metaanalysen der vier Phase-III-Studien mit insgesamt rund 3600 Patienten bei der Jahrestagung der American Heart Association in Philadelphia. Bei Patienten mit bestehender maximaler verträglicher Statin-Therapie konnte die zusätzliche Einnahme von Bempedoinsäure den LDL-Wert gegenüber Placebo um 18 Prozent senken.

Darüber hinaus wirkte sich der neue Arzneistoff positiv auf den Langzeit-Blutzuckerwert aus. Nach zwölf Wochen Therapie reduzierte sich bei den Patienten, die bereits Diabetes hatten, der HbA1c um 0,19 Prozent gegenüber Placebo. Es traten weniger neue Fälle von Diabetes und Hyperglykämien auf. »Die Metaanalyse legt nahe, dass Bempedoinsäure – sowohl bei Patienten mit als auch ohne Diabetes – keine nachteilige Auswirkung auf die Blutzuckereinstellung hat, wenn sie zusätzlich zu einer stabilen Hintergrundtherapie mit Lipidsenkern gegeben wird«, teilt Daiichi-Sankyo mit. Das Unternehmen spricht von einer kostengünstigen, einfach anzuwendenden Zusatztherapie für Patienten, die ihren LDL-Zielwert trotz optimierter oraler lipidsenkender Therapie nicht erreichen und bei denen weiterhin ein hohes Risiko für ein kardiovaskuläres Ereignis wie Herzinfarkt oder Schlaganfall besteht.

»Viele Patienten mit Hypercholesterolämie sowie hohem und sehr hohem Risiko sind darum bemüht, ihren Blutzuckerwert unter Kontrolle zu halten«, sagt Dr. Wolfgang Zierhut, Leiter der Abteilung Antithrombotic and Cardiovascular Medical Affairs bei Daiichi Sankyo Europe. »Sie haben eventuell schon Diabetes oder bei ihnen besteht ein Risiko, dass sich diese Erkrankung entwickelt.« Denn sowohl ein hoher Cholesterol- als auch ein hoher Blutzuckerwert gelten als Risikofaktoren für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung.

Unabhängige Analysen zeigen, dass die Statin-Einnahme mit einem erhöhten Diabetes-Risiko verbunden ist, wobei noch unklar ist, ob nur eine Korrelation vorliegt oder die Statine selbst an der Pathophysiologie beteiligt sind. Daher wäre eine blutzuckerneutrale oder gar -senkende LDL-Senkung von Vorteil. Auch soll Bempedoinsäure ein niedrigeres Potenzial für muskelbezogene Nebenwirkungen haben als Statine. Allerdings war die Häufigkeit solcher unerwünschter Ereignisse und dadurch begründete Behandlungsabbrüche in beiden Behandlungsgruppen in den klinischen Studien ähnlich.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa