Pharmazeutische Zeitung online
Studie 

Bempedoinsäure schützt vor kardiovaskulären Ereignissen 

Der Lipidsenker Bempedoinsäure hat in einer großen Studie signifikant das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse reduziert. Der Fokus lag dabei auf Patienten mit einer Statin-Intoleranz. Angesichts der Daten plädieren Experten bei diesem Patientenkollektiv für einen breiteren Einsatz. 
Theo Dingermann
07.03.2023  09:00 Uhr
Bempedoinsäure schützt vor kardiovaskulären Ereignissen 

Der Lipidsenker Bempedoinsäure (Nilemdo®) ist zur Behandlung erwachsener Patienten mit primärer Hypercholesterolämie oder gemischter Dyslipidämie zugelassen und wurde im Jahr 2021 mit dem PZ-Innovationspreis ausgezeichnet. Zur Erinnerung: Bempedoinsäure unterscheidet sich von Statinen in zweierlei Hinsicht. Zum einen inhibiert sie die Cholesterol-Biosynthese oberhalb der HMG-CoA-Reduktase, dem Target aller Statine. Zum anderen kann das Prodrug Bempedoinsäure nur in der Leber und nicht in den Muskeln in den aktiven Metaboliten Bempedoyl-CoA umgewandelt werden. Dies ist die Basis für die Hypothese, dass die für manche Patienten nicht tolerierten Statin-assoziierte Muskelsymptome nicht auftreten sollten. Diese Statin-Intoleranz ist allerdings umstritten. So scheint diese Unverträglichkeit zwar selten, jedoch real zu sein. Eine aktuelle Metaanalyse beziffert die Gesamtrate auf etwa 9 Prozent. Ein höheres Alter, Fettleibigkeit, Diabetes, chronische Lebererkrankungen und chronische Nierenerkrankungen scheinen das Risiko für eine Statinintoleranz zu erhöhen.

Die Zulassung von Nilemdo basiert auf vier randomisierten Phase-III-Studien des CLEAR-Studienprogramms an dem insgesamt 3623 Patienten mit Hypercholesterolämie teilnahmen. Der primäre Endpunkt in allen Studien war die mittlere prozentuale Reduzierung des LDL-Cholesterolwertes in Woche 12 gegenüber dem Studienbeginn im Vergleich zu Placebo. Jetzt ist im »New England Journal of Medicine (NEJM)« die Auswertung eines weiteren Arms des CLEAR-Studienprogramms erschienen.

Fokus auf Patienten mit Statin-Intoleranz

An der doppelblinden, randomisierten, placebokontrollierten Studie nahmen Patienten an 1250 Standorten in 32 Ländern im Alter von 18 bis 85 Jahren teil. Als Einschlusskriterium galt neben einer Statin-Intoleranz ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko entweder aufgrund eines früheren kardiovaskulären Ereignisses (Sekundärprävention) oder klinische Merkmale, die das Risiko für ein kardiovaskuläres Ereignis stark erhöhen (Primärprävention). Andere lipidsenkende Therapien, darunter die Einnahme von Ezetimib, Niacin, Gallensäureharzen, Fibraten oder Proproteinkonvertase-Subtilisin-Kexin-Typ-9-(PCSK9)Inhibitoren in Form einer Mono- oder Kombinationstherapie, waren erlaubt. Insgesamt wurden 13.970 Patienten randomisiert; 6992 wurden mit 180 mg Bempedoinsäure behandelt, 6978 Patienten erhielten Placebo. Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 40,6 Monate.

Der mittlere LDL-Cholesterolspiegel zu Studienbeginn betrug in beiden Gruppen 139,0 mg pro Deziliter. Bereits nach sechs Monaten zeigte sich, dass der LDL-Cholesterolspiegel durch die Behandlung mit Bempedoinsäure im Vergleich zur Placebogruppe um 29,2 mg pro Deziliter (21,1 Prozentpunkte) gesenkt werden konnte.

Die Inzidenz eines primären Endpunktereignisses (entweder Tod durch kardiovaskuläre Ursachen oder nicht tödlicher Myokardinfarkt oder nicht tödlicher Schlaganfall oder koronare Revaskularisation) war unter Bempedoinsäure signifikant geringer als unter Placebo. Eines der primären Endpunktereignisse trat in der Verumgruppe bei 819 Patienten (11,7 Prozent) und in der Placebogruppe bei 927 (13,3 Prozent) auf. Daraus errechnet sich eine Hazard-Ratio von 0,87.

Zu den wichtigsten sekundären Endpunkten gehörten (i) eine aus drei Komponenten bestehende Kombination aus Tod durch kardiovaskuläre Ursachen, nicht tödlichen Schlaganfall oder nicht tödlichen Myokardinfarkt, (ii) tödlicher oder nicht tödlicher Myokardinfarkt, (iii) koronare Revaskularisierung (iv) tödlicher oder nicht tödlicher Schlaganfall, (v) Tod durch kardiovaskuläre Ursachen und (vi) Tod jedweder Ursache.

Bezüglich des ersten sekundären Endpunkts wurden 575 (8,2 Prozent) Ereignisse in der Verumgruppe und 663 (9,5 Prozent) in der Placebogruppe registriert (Hazard-Ratio von 0,85). Ein tödlicher oder nicht tödlicher Myokardinfarkt trat bei 261 (3,7 Prozent) der Probanden in der Verumgruppe auf verglichen mit 334 (4,8 Prozent) Probanden in der Placebogruppe (Hazard-Ratio 0,77). Koronare Revaskularisationen wurden bei 435 (6,2 Prozent) Patienten der Verumgruppe und bei 529 (7,6 Prozent) der Placebogruppe registriert (Hazard-Ratio 0,81).

Bempedoinsäure hatte hingegen keine signifikanten Auswirkungen auf die sekundären Endpunkte iv bis vi (tödlicher oder nicht tödlicher Schlaganfall, Tod durch kardiovaskuläre Ursachen oder Tod jeglicher Ursache).

Die Inzidenz von Gicht und Cholelithiasis war unter Bempedoinsäure höher als unter Placebo, ebenso wie die Inzidenz geringer Anstiege von Serumkreatinin, Harnsäure und Leberenzymen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa