Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Siemsen

»Bei Spahns Plänen bleibt Nachhaltigkeit auf der Strecke«

Auf der gestrigen Kammerversammlung in Hamburg zeigte sich Präsident Kai-Peter Siemsen enttäuscht über die Ausführungen von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn beim Deutschen Apothekertag in München.
AutorChristiane Berg
Datum 20.11.2018  10:34 Uhr

Der Minister hatte vorab angekündigt, zu diesem Termin seine politischen Pläne für den Arzneimittel- und Apothekenmarkt und insbesondere auch seine Lösungsansätze zur Behebung der Folgen des Rx-Versandhandels öffentlich zu machen. »Es kam, wie ich es befürchtet und vorausgesagt hatte: Entgegen seiner vorherigen Ansagen brachte der Minister nichts Konkretes. Im Gegenteil: Zwischen den Zeilen war zu lesen, dass es ein Rx-Versandverbot mit ihm wohl nicht geben wird«, konstatierte der Kammerpräsident.

»Spahn liebt Spahn. Er hat den Apothekertag als Bühne zelebriert und sich selbstgefällig präsentiert, ohne inhaltlich Tiefgründiges zur Sache beizutragen«, kritisierte Siemsen. Auch in der anschließenden Diskussion mit den Delegierten habe Spahn keine Vorschläge zur Problemlösung gemacht, sondern lediglich betont, dass ein Referentenentwurf für das entsprechende Gesetz bis Ende des Jahres stehen soll.

Mit seiner Ankündigung, auch über das 2hm-Gutachten reden zu wollen, habe Spahn den Apothekern noch einen weiteren Dämpfer versetzt. Den »vergifteten Vorschlag«, den Apothekern zur Ablenkung das Impfen anzubieten, nannte Siemsen »unanständig und respektlos, da dem Minister die Zwietracht, die er zwischen Ärzten und Apothekern säte«, bewusst war.

»Wer nun meint, dass Spahn tatsächlich keinen Plan für den Apotheken- und Arzneimittelbereich hat, sei gewarnt«, so der Kammerpräsident weiter. Der Minister sei lange Zeit Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium gewesen und habe dabei immer auch mit Lobbyisten aus der Gesundheitswirtschaft zusammen gearbeitet. »Ein Schelm, wer Böses dabei denkt«, konstatierte der Kammerpräsident.

Egal, ob im aktuellen Wahlkampf um den Parteivorsitz oder im Ringen um eine mögliche spätere Kanzlerkandidatur: Um seine Karriere voranzutreiben, müsse Spahn nunmehr als Gesundheitsminister Ergebnisse präsentieren. Selbst nicht wissend, wie lange die GroKo hält, habe er sich daher ein enges Zeitfenster gesetzt und drücke auf die Tube. »Seine Erfolge müssen hipp sein, sie müssen der Masse gefallen. Da könnte jedwede Nachhaltigkeit auf der Strecke belieben«, warnte Siemsen.

Auch wenn es kein Rx-Versandverbot geben sollte: Der Kammerpräsident betonte, dass die Apotheker an ihren Forderungen nach Gleichpreisigkeit für verschreibungspflichtige Arzneimittel festhalten und sich die Sicherung ihrer Struktur nicht für billiges Geld abkaufen lassen werden. »Es nützt nichts, ein schönes Haus auf einem bröckeligen Fundament zu bauen«, sagte er.

»Wir Apotheker sind eine wichtige Profession für die Gesellschaft. Wir gehören zu den Expertenberufen. Wir brauchen uns nicht klein machen und werden in den Gesprächen mit Spahn ein Gesamtpaket präsentieren, dass neben strukturerhaltenden Maßnahmen auch eine Anpassung unserer generellen Honorierung sowie Vorschläge zur Vergütung von Dienstleistungen wie AMTS, Medikationsanalyse und Medikationsmanagement enthalten muss«, sagte er.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa