Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Atemwegsinfekte bei Kindern

Bei gutem Befinden erstmal abwarten

Das Kind ist erkältet, hustet und fiebert; die Eltern kommen besorgt in die Apotheke. Die wichtigste Frage im Beratungsgespräch lautet jetzt: »Wie geht es dem Kind im Alltag?« Aussehen, Trinkverhalten und Vitalität sind entscheidend für das weitere Vorgehen.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 24.01.2025  16:20 Uhr
Bei gutem Befinden erstmal abwarten

Egal ob grippaler Infekt, Influenza oder Pneumonie: »Die meisten Diagnosen lassen sich nicht durch Symptome, Abhören oder Blutwerte stellen, sondern ein Mischbild aus vielen Aspekten führt zur Diagnose. Und über allem steht die Frage, wie es dem Kind im Alltag geht.« Dies betonte der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Ralf Brügel, Kinderarztpraxis Schorndorf, kürzlich bei einem Webseminar der LAK Baden-Württemberg.

Neben dem Aussehen des Kindes und seinem Trinkverhalten seien Agilität und Vitalität die wichtigsten Kriterien. Das Kind dürfe müde, aber nicht apathisch sein. »Was zeigt das Kind an Lebensgeistern? Wenn es während der Beratung der Mutter die Regale in der Apotheke ausräumt, muss es nicht zum Arzt.«

Er habe das Gefühl, dass Eltern in der Apotheke immer häufiger geraten werde, mit dem kranken Kind zum Arzt zu gehen. Aber die Pädiater könnten oft auch nichts tun. Brügel riet zu mehr Gelassenheit. »Es ist ganz wichtig, in der Beratung Geduld zu vermitteln.« Acht bis zwölf Atemwegsinfekte pro Jahr seien im Kleinkindalter normal. Gefühlt sei das Kind das halbe Jahr lang krank, ohne dass dies besorgniserregend sei.

Besondere Sorgfalt sei allerdings in den ersten sechs bis zwölf Lebensmonaten nötig, da die Säuglinge weniger Ressourcen haben und das Befinden schneller »kippen« kann. Hier sollte das Apothekenteam Eltern und Kind schneller zum Pädiater schicken.

»Happy Wheezer« brauchen keinen Arzt

Beispiel Husten: »Husten ist keine Krankheit, sondern eine stoßartige Expirationsbewegung infolge einer Reizung der oberen Atemwege.« Das Symptombild sei sehr vielfältig, aber entscheidend sei, wie es dem Kind geht. »Ein Kind, das nur hustet und sonst nicht krank ist, darf vier bis sechs Wochen lang husten, bevor wir Kinderärzte nervös werden.« Bei längerer Dauer müsse man das Symptom immer abklären lassen.

Dies gilt auch bei Bronchitis, einer Entzündung der Bronchien mit oder ohne Verengung der Atemwege, die meist mit trockenem Husten einhergeht. Eine obstruktive Bronchitis beim Säugling könne harmlos sein, wenn das Kind ein sogenannter »Happy Wheezer« ist. »Säuglinge mit pfeifender giemender Atmung, aber guter Vitalität und gutem Trinkverhalten brauchen kein Medikament und keinen Arzt.«

Der Keuchhusten, eine akute Infektion durch Bordetella pertussis, sei für Säuglinge im ersten Lebensjahr wirklich bedrohlich, da die Letalität hoch ist. Für Kinder ab zwölf Monaten sei Keuchhusten lästig, aber harmlos. Antibiotika seien nur sinnvoll bei sehr früher Diagnose und zur Reduktion der Infektiosität. »Die wichtigste Maßnahme ist der Impfschutz schon in der Schwangerschaft.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa