Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Therapeutisches Drug Monitoring

Bei Busulfan eine gute Idee

Beim ADKA-Jahreskongress in Berlin stellte Privatdozentin Dr. Claudia Langebrake vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) eine Untersuchung vor, die zeigt, dass ein therapeutisches Drug Monitoring (TDM) beim Einsatz des Alkylans Busulfan eine sehr sinnvolle Sache ist.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 09.05.2025  11:00 Uhr

Busulfan ist ein kleines, sehr lipophiles Molekül, das intensiv in der Leber metabolisiert wird. Der Wirkstoff weist eine geringe therapeutische Breite und eine hohe interindividuelle Variabilität zwischen Dosis und Exposition (AUC) auf. Langebrake informierte, dass einige Arbeiten einen intraindividuellen Abfall der Busulfan-Clearance im Laufe der Therapie gezeigt hätten.

Im Rahmen einer allogenen hämatopoetischen Stammzelltransplantation erhalten Patienten häufig eine Konditionierungstherapie mit Busulfan. Hierbei sind Interaktionen zu bedenken, etwa mit dem Eisenkomplex-Bildner Deferasirox. Der Wirkstoff ist zur Behandlung einer chronischen Eisenüberladung zugelassen. Diese kann auch bei Patienten, die sich einer allogenen hämatopoetischen Stammzelltransplantation unterziehen, auftreten. Die Gabe eines Eisenchelators während der Konditionierung senkt das Risiko von Toxizität und Infektionen.

Langebrake bedauerte, dass in den wenigsten Transplantationszentren ein Busulfan-TDM durchgeführt wird.  Eine Analyse der routinemäßigen Busulfan-TDM-Daten von 287 erwachsenen Patienten am UKE zeigt, dass dies jedoch sehr ratsam wäre.

Die Ergebnisse: Beim ersten TDM betrug die Busulfan-AUC im Median bei 17,1 mg*h/L. Dieser Mittelwert sei gut, so die Fachapothekerin für Klinische Pharmazie. Allerdings sei die Range enorm gewesen und habe zwischen 9,6 und 37,0 mg*h/L gelegen. »Nur bei etwa jedem fünften Patienten konnte die initiale Dosis beibehalten werden«, sagte Langebrake. Bei mehr als der Hälfte der Patienten musste die Dosis stattdessen erhöht werden, während sie bei 22 Prozent reduziert werden musste.

Ferner zeigte die Untersuchung, dass eine Komedikation mit Deferasirox zu einer deutlich höheren Busulfan-AUC führte. Die durch den Eisenchelator verringerte Clearance könne laut Langebrake durch eine initiale Dosisreduktion auf 75 bis 80 Prozent kompensiert werden.

Bei mehr als 100 Patienten wurde mehr als ein TDM durchgeführt. Eine generelle intraindividuelle Abnahme der Busulfan-Clearance nach der ersten Dosis konnten die Forschenden nicht ausmachen. Allerdings, so die Referentin, wurde bei etwa jedem dritten Patienten eine relevante Abweichung von mehr als 10 Prozent beobachtet. Dies waren allerdings keineswegs nur Fälle, in denen die Clearance abgenommen hatte. Es gab auch Patienten, insbesondere solche mit initial geringer Clearance, bei denen es zum Anstieg kam.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa