Pharmazeutische Zeitung online
Medikamente und Impfstoffe

Behörden versprechen schnelle Covid-19-Zulassungen

BfArM und PEI konzentrieren sich derzeit auf die Zulassung von Arzneimitteln, Impfstoffen und Medizinprodukten für die Coronavirus-Pandemie. »Es werden dabei keinerlei Standards abgesenkt«, versprach heute der BfArM-Chef. An den Lieferengpässen von Intensivmedikamenten arbeite eine Task Force.
Daniela Hüttemann
17.04.2020  12:20 Uhr

»Wir haben derzeit die Schwerpunkte im Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) verändert«, erklärte Behördenchef Professor Dr. Karl Broich am Freitagmorgen bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU), dem Robert-Koch-Institut (RKI) und dem Paul-Ehrlich-Institut (PEI). Man habe mehr Personal abgestellt für die Themen Lieferengpässe, Prüfung klinischer Studien und Zulassungen.

»Es gibt einige erfolgversprechende Therapieansätze«, so der BfArM-Präsident. Derzeit laufen in Deutschland bereits drei  klinische Studien mit dem antiviralen Wirkstoff Remdesivir. An den multinationalen Studien seien relativ viele deutschen Standorte und Patienten eingeschlossen. Erste Daten werden in rund drei Monaten erwartet. Das Medikament soll, wenn es sich als wirksam und sicher erweist, zentral in der EU zugelassen werden. Dabei werden Deutschland und Österreich die Bewertung durchführen, kündigte Broich an. Zudem liefen derzeit hierzulande auch drei Studien mit Hydroxychloroquin beziehungsweise Chloroquin in unterschiedlichen Dosen. Gerade bei diesen Arzneimitteln sei es wichtig, auch auf die Sicherheit zu achten.

»Wir haben Meldungen über unerwünschte Wirkungen und sogar Todesfälle aus dem Ausland«, betonte Broich. Die Betroffenen hätten sich die Medikamente zum Teil in Eigenregie besorgt. »Wir dürfen keine Standards bei den Zulassungen senken«, sagte er. Es werde keine Sonderregeln geben, sondern bereits bestehende Möglichkeiten wie das beschleunigte Zulassungsverfahren würden derzeit ausgeschöpft.

Das gelte auch für die Sonderzulassungen nicht CE-gekennzeichneter Medizinprodukte wie Schutzmasken oder Coronavirus-Schnelltests. Es habe bereits 220 entsprechende Anträge gegeben, täglich kämen rund 30 hinzu. »Auch hier werden keine Standards gesenkt«, betonte Broich. Alle Produkte würde anhand von Checklisten geprüft. Derzeit sei im Übrigen noch kein guter Schnelltest für den Endverbraucher auf dem deutschen Markt.

Intensivmedikamente sollen umverteilt werden

Um Engpässe bei Intensivmedikamenten kümmere sich eine Corona-Task Force, die eng mit der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) zusammenarbeiten würde. Broich betonte, dass es noch keine Versorgungsengpässe gebe.

Zwar hätten Covid-19-Patienten einen erhöhten Bedarf an Intensivmedikamenten, da sie länger beatmet werden müssen als andere Intensivpatienten. Auf der anderen Seite finden keine geplanten Operationen statt, sodass zumindest die großen Kliniken noch gut bevorratet seien.

Es gebe allerdings regionale Engpässe, räumte der BfArM-Chef ein. Hier soll die Task Force für eine Umverteilung sorgen. »Wir verlegen quasi die Arzneimittel von wenig belegten Stationen. Es zeichnet sich ab, dass wir das in den Griff bekommen.« So habe man beispielsweise Propofol-Hersteller Fresenius die Erlaubnis erteilt, auch größere Ampullen abzufüllen, um die Produktion ohne Qualitätseinbußen zu vereinfachen. Auch mit Heparin sei man noch gut bevorratet. Überraschend sei gewesen, dass Covid-19-Patienten eine Neigung zu Thrombosen und Embolien hätten.

Vorbereitungen für Impfstoffproduktion laufen

Zum Stand der Impfstoffentwicklung nahm der PEI-Chef Professor Dr. Klaus Cichutek Stellung. Die Behörde wolle derzeit gezielt vielversprechende Kandidaten in die klinische Studien begleiten und sich auf essenzielle Prüfungen konzentrieren. »Wir können bestimmte Phasen der Prüfung komprimieren«, so Cichutek. Neben der Wirksamkeit liege gerade bei Impfstoffen der Fokus aber auf der Verträglichkeit und Sicherheit.

Erste Impfstoffe werden in anderen Ländern bereits am Menschen getestet. In Kürze werden auch in Deutschland klinische Studien starten, kündigte der PEI-Chef an. Dabei handele es sich um zwei RNA- und zwei vektorbasierte Vakzinen. Detaillierte Angaben dazu wollte er nicht machen. Die Pharmaunternehmen und akademischen Einrichtungen in Deutschland seien bei der Entwicklung ganz vorn mit dabei und würde miteinander und auch international eng kooperieren. »Wir werden mehrere Hersteller für den Bedarf brauchen und auch verschiedene Impfstoffe, da absehbar ist, dass sie sich in ihren Eigenschaften unterscheiden werden«, prognostizierte Cichutek.

Der Bundesgesundheitsminister ergänzte, dass auch die deutsche Pharmaindustrie sich derzeit bereits vorbereite, die Produktionskapazitäten hochzufahren. Der Staat begleite und fördere dies auch finanziell. Denn normalerweise würden Produktionskapazitäten erst nach der Zulassung ausgebaut. Es soll staatliche Abnahmegarantien für deutsche Hersteller geben.

Spahn betonte aber auch, dass man in Deutschland nicht nur für den deutschen Markt produzieren will. Trotz aller Bemühungen wird es nicht sofort für alle genug Impfstoff geben. Der Minister erklärte, die Ständige Impfkommission (STIKO) solle sich bereits jetzt Gedanken machen, wer zuerst geimpft werden soll.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa