Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Harnwegsinfekte

Behandeln und Rezidiven vorbeugen

Unkomplizierte Harnwegsinfekte stellen einen häufigen Beratungsanlass in der Apotheke dar. Nicht selten fragen Betroffene wiederholt um Rat, wenn sich die Infektion immer wieder einstellt. Die Selbstmedikation bietet Möglichkeiten der Prophylaxe und Therapie.
AutorKontaktMaria Pues
Datum 03.03.2021  10:58 Uhr

Eins vorweg: Nur unkomplizierte Harnwegsinfekte eignen sich für einen Therapieversuch im Rahmen der Selbstmedikation. Sie sind definiert als Infektion bei nicht schwangeren, erwachsenen Frauen ohne anatomische oder funktionelle Besonderheiten. Harnwegsinfekte bei Kindern, Männern oder schwangeren Frauen gelten als kompliziert und bedürfen der ärztlichen Kontrolle und Behandlung. Nicht behandlungsbedürftig ist hingegen der reine Nachweis von Bakterien im Urin, ohne dass gleichzeitig die typischen Symptome eines Harnwegsinfektes vorliegen: Brennen beim Wasserlassen, häufiger Harndrang, geringe Urinmengen.

Stehen Schmerzen im Vordergrund, kann ein entzündungshemmendes Analgetikum empfohlen werden. Untersucht wurde der Einsatz von Ibuprofen. So verglich eine Studie die Anwendung von Ibuprofen mit der des Antibiotikums Fosfomycin (»British Medical Journal« 2015, DOI: 10.1136/bmj.h6544). Knapp 500 Patientinnen mit typischen Symptomen eines unkomplizierten Harnwegsinfekts wurden randomisiert und erhielten über einen Zeitraum von drei Tagen entweder dreimal täglich 400 mg Ibuprofen70 Prozent der Teilnehmerinnen aus der Ibuprofen-Gruppe waren nach einer Woche beschwerdefrei. In der Fosfomycin-Gruppe waren es 80 Prozent. Auch Wärmeanwendungen und/oder die Gabe eines Spasmolytikums können zur Linderung der Beschwerden beitragen.

Ausreichend trinken

Neben ausreichenden Trinkmengen können klassische Blasen- und Nierentees, zum Beispiel mit Ackerschachtelhalm, Birkenblättern oder Goldrutenkraut die Durchspülung der Harnwege unterstützen. Für diese und weitere liegt eine positive Bewertung der ehemaligen Kommission E vor. Leicht desinfizierend und antibakteriell wirkt der Inhaltsstoff Arbutin in Bärentraubenblättern. Diese eignen sich daher bei den frühen Anzeichen einer Blasenentzündung, sollten jedoch ohne ärztlichen Rat nicht länger als eine Woche und nicht häufiger als fünfmal pro Jahr angewendet werden. Nach ärztlicher Empfehlung kann auch eine Anwendung im Rahmen einer Prophylaxe über maximal vier Wochen infrage kommen.

Sowohl bei der Behandlung eines akuten Harnwegsinfekts als auch zu dessen Vorbeugung können Extrakte aus Kapuzinerkresse und Meerrettichwurzel angewendet werden (Angocin® Anti Infekt N). Die enthaltenen Senföle wirken gegen eine ganze Reihe grampositiver und gramnegativer Bakterien. Die Kombination eignet sich auch zur Langzeit-Anwendung in der Prophylaxe. In einer dreimonatigen Studie sank die Infektionsrate unter Verum auf 0,43 und unter Placebo auf 0,77 (»Current Medical Research and Opinion« 2007, DOI: 10.1185/030079907X233089).

Traditionell zugelassen zur unterstützenden Behandlung von leichten Beschwerden durch unkomplizierte akute und rezidivierende Harnwegsinfekte ist außerdem eine Kombination aus Tausendgüldenkraut, Liebstöckelwurzel und Rosmarinblättern (zum Beispiel Canephron®).

Bei häufig wiederkehrenden Harnwegsinfekten kann außerdem eine Prophylaxe mit D-Mannose (zum Beispiel Femannose®) empfohlen werden. Als Wirkmechanismus nimmt man an, dass die Bakterien an die D-Mannose-Moleküle binden und sich so nicht mehr an die Wände von Harnblase und -wegen anheften können. Sie werden dann einfach mit dem Urin ausgeschieden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa