Pharmazeutische Zeitung online
Nachwuchs für Apotheken

»Begeisterung an die nächste Generation weitergeben«

Wie gewinnt man junge Pharmazeutinnen und Pharmazeuten für die Tätigkeit in den öffentlichen Apotheken? Wie ebnet man dem Nachwuchs den Weg in die Standesvertretung? Welche Chancen und Risiken birgt die neue Approbationsordnung für das Pharmaziestudium? Um diese Fragen drehte sich eine politische Diskussionsrunde mit der Standesvertretung beim PZ-Management-Kongress.
Anne Orth
28.03.2023  08:10 Uhr
»Begeisterung an die nächste Generation weitergeben«

Viele Apothekenleiterinnen und -leiter suchen schon jetzt händeringend Fachkräfte, und in den kommenden Jahren wird dies noch schwieriger werden. Bis 2030 werden in den Apotheken voraussichtlich mehr als 10.000 Approbierte fehlen, prognostiziert Berit Winter, Leiterin der ABDA-Abteilung Berufe und Apothekenpraxis. Erschwerend hinzu kommt, dass ein Großteil der jungen Pharmazeutinnen und Pharmazeuten lieber eine Stelle in der Industrie, Verwaltung, Wissenschaft oder einer Krankenhausapotheke annimmt als in einer Vor-Ort-Apotheke. Wie sich dieses Dilemma lösen lässt, darüber diskutierten Thomas Benkert, Präsident der Bundesapothekerkammer (BAK), Hans-Peter Hubmann, stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes (DAV), Laila Haroon, Beauftragte für Lehre und Studium beim Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD) und Björn Schittenhelm von der ABDA-Nachwuchsinitiative AByou. Die Moderation übernahmen die PZ-Redakteurinnen Daniela Hüttemann und Ev Tebroke.

Famulanten für öffentliche Apotheke gewinnen

Nach Angaben der BPhD-Vertreterin Laila Haroon wissen etwa 25 Prozent der Pharmaziestudierenden zu Beginn des Studiums noch nicht, in welchem Bereich sie nach ihrem Abschluss arbeiten wollen. »Diese Gruppe gilt es zu umwerben«, empfahl sie. Gute Gelegenheiten, um Studierenden die Tätigkeit in einer öffentlichen Apotheke schmackhaft zu machen, böten die Famulatur und das Praktische Jahr. Haroon plädierte dafür, Studierende für ihren Einsatz im Praktischen Jahr mit dem Mindestlohn zu entlohnen, damit sie sich wertgeschätzt fühlten. Ihr zufolge ist der Nachwuchs vor allem am interprofessionellen Austausch interessiert und möchte im Beruf sein pharmazeutisches Wissen anwenden. »Die pharmazeutischen Dienstleistungen machen für die künftigen Approbierten die Tätigkeit in einer öffentlichen Apotheke erst attraktiv«, betonte Haroon. Ihrer Ansicht nach steigert auch die Umstellung auf digitale Abläufe die Attraktivität des Berufs. »Die Digitalisierung hilft, Zeit zu sparen. Dadurch bleibt mehr Raum für pharmazeutische Tätigkeiten«, so die Studierendenvertreterin.

Und was tun die Standesvertretungen für die Nachwuchsgewinnung? »Wir sind gefordert, unsere Begeisterung für die Vor-Ort-Apotheken an die nächste Generation weiterzugeben«, erklärte BAK-Präsident Thomas Benkert. Er wies der jungen Generation aber auch eine Hol-Schuld zu. DAV-Vize Hans-Peter Hubmann sieht hingegen die Standesvertretung in der Verantwortung, den Jungen eine wirtschaftlich gesunde Apotheke zu bieten. Die Tätigkeit in der öffentlichen Apotheke sei nur bei besserer Honorierung attraktiv. »Je mehr wir als Standesvertretung dafür tun, desto eher werden wir junge Leute für den Beruf finden«, machte Hubmann deutlich. Zudem müsse dringend Bürokratie reduziert werden. »Wichtig ist außerdem, dass wir selbst von unserem Beruf begeistert sind«, so Hubmann.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa