Pharmazeutische Zeitung online
AvP-Insolvenz

Becker: Die Landesapothekerverbände stehen bereit

Die Insolvenz des Apotheken-Rechenzentrums beschäftigt nun auch die Standespolitik. Am gestrigen Montag hatten sich bereits einige Verbände mit Hilfsangeboten an betroffene Apotheker gerichtet. Nun hat sich DAV-Chef Fritz Becker zu Wort gemeldet. Becker fordert eine schnellstmögliche Aufklärung der Angelegenheit.
PZ
22.09.2020  08:30 Uhr

Das privat geführte Apotheken-Rechenzentrum AvP steckt tief in der Krise. In der vergangenen Woche hatte die Finanzaufsicht Bafin einen Sonderbeauftragten ins Unternehmen entsendet, nur einen Tag später eröffnete der Bafin-Beauftragte Ralf R. Bauer das Insolvenzverfahren. Noch immer ist völlig unklar, wann und wie die Apotheken an die noch ausstehenden Zahlungen kommen sollen.

Doch der gesamte Markt ist alarmiert. Während die anderen Rechenzentren um neue Kunden buhlen, bemühen sich die Großhändler und die Apobank um Hilfsangebote für die betroffenen Apotheker. Am gestrigen Montag meldeten sich dann auch die Landesapothekerverbände zu Wort. Der Verband Sachsen will gemeinsam mit anderen Verbänden einen auf Insolvenzrecht spezialisierten Fachanwalt beauftragen, der Verband Nordrhein will die Inanspruchnahme staatlicher Hilfen prüfen und in Baden-Württemberg wird den Apothekern die fristlose Kündigung empfohlen.

Becker: Wir haben großes Verständnis für die Apotheker

Am gestrigen Montagabend meldete sich dann auch DAV-Chef Fritz Becker zu Wort. Becker sagte in einer Mitteilung: »Viele Apotheker sehen sich mit der existenziellen Bedrohung konfrontiert, dass sie das Geld von den gesetzlichen Krankenkassen für abgerechnete Rezepte entweder gar nicht oder nur teilweise oder verspätet erhalten. Für diese Sorge haben wir großes Verständnis, denn die Monatsabrechnung einer durchschnittlichen Apotheke mit allen Krankenkassen kann schnell eine sechsstellige Euro-Summe sein. Wenn die Apotheke ihr Geld nicht erhält, kann der Cash-Flow empfindlich gestört werden, denn die Großhändler und Hersteller müssen für ihre vorherigen Warenlieferungen bezahlt werden.«

Der DAV-Chef verlangt von den Behörden nun eine schnelle Aufklärung. Die Finanzaufsichtsbehörde und der Insolvenzverwalter müssten aufklären, was genau passiert ist und wann die Apotheken ihr Geld bekommen, so Becker. Und weiter: »Die Landesapothekerverbände stehen für ihre Mitglieder bereit, um ihnen Hinweise und Ratschläge zu geben, wie sie im Einzelfall mit einem solchen betriebswirtschaftlichen Notfall umgehen können und welche Handlungsoptionen bestehen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa