Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pharmagipfel

Bayern macht Arzneimittelversorgung zur Chefsache

Beim gestrigen Bayerischen Pharmagipfel hat Bayerns Staatsregierung gemeinsam mit Branchenvertretern klare Forderungen und Visionen für eine sichere Arzneimittelversorgung, wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen und eine innovative Pharmaindustrie formuliert.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 17.07.2025  13:50 Uhr

Thema Preisbildung von Arzneimitteln

Bei der Preisbildung von Arzneimitteln komme es darauf an, einen Ausgleich zu schaffen zwischen der Pharmaindustrie, die auf auskömmliche Preise angewiesen sei sowie den Gesetzlichen Krankenversicherungen und Beitragszahlern, die das System finanzieren müssen. »Nur auskömmliche Preise können Anreize für Forschung und Entwicklung liefern und Versorgungssicherheit gewährleisten«, machte die Ministerin deutlich.

Beim Thema Erstattungspreise sieht Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger einen Hebel: »Wer beim Gesundheitssystem immer weiter den Rotstift ansetzt, spart am Ende das System kaputt. Fehler, die beim Umgang mit Generika gemacht wurden, dürfen sich nicht wiederholen.« Aiwanger weiter: »Die EU plant eine erweiterte Herstellerverantwortung bei der Kommunalabwasserrichtlinie. Wir brauchen uns nicht wundern, wenn dann weitere Arzneimittel nicht mehr verfügbar sind, weil sie wegen der höheren Kosten für Pharmaunternehmen nicht mehr wirtschaftlich sind.« Die Reform der Abwasserrichtlinie bürde den Herstellern von Arzneimitteln und Kosmetika mindestens 80 Prozent der Kosten für die Entfernung von Mikroverunreinigungen aus dem Abwasser auf.

Aktuelle Investitionen der Pharmaindustrie

Die Pharmaindustrie sei nicht irgendeine Branche, so Aiwanger. »Sie ist nicht nur eine zentrale Säule unseres Wirtschaftsstandorts mit rund 5 Milliarden Euro Bruttowertschöpfung, sondern ein Garant für die Gesundheit unserer Bevölkerung und damit auch der Arbeitskräfte«, so Aiwanger. Bayern biete der Pharmaindustrie »hervorragende Voraussetzungen«: eine »exzellente Forschungslandschaft, starke Hochschulen und innovative Clusterstrukturen.«

Laut Wirtschaftsminister Aiwanger sind die aktuellen Investitionen der Pharmaindustrie eine Bestätigung für die gute Zusammenarbeit zwischen Industrie und Politik: »Die Pharmaunternehmen haben in den letzten Jahren umfangreich in bayerische Standorte investiert. Genau dieses Engagement brauchen wir, um unsere Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, Innovationen aus Bayern in die Welt zu bringen und unsere Unabhängigkeit bei der Verfügbarkeit von Arzneimitteln zu stärken.« 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa