Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pharmagipfel

Bayern macht Arzneimittelversorgung zur Chefsache

Beim gestrigen Bayerischen Pharmagipfel hat Bayerns Staatsregierung gemeinsam mit Branchenvertretern klare Forderungen und Visionen für eine sichere Arzneimittelversorgung, wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen und eine innovative Pharmaindustrie formuliert.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 17.07.2025  13:50 Uhr

Thema Pharmapaket und Critical Medicines Act

Mit dem Pharmapaket und dem Critical Medicines Act habe Europa die Chance, seine Versorgung resilienter und den Standort wieder attraktiver für Investitionen zu machen, sagte Professor Karl Broich, Präsident des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). »Jetzt kommt es auf die Umsetzung an.« Patientinnen und Patienten müssten sich auf eine sichere Arzneimittelversorgung verlassen können. »Deshalb werden wir Künstliche Intelligenz und Big Data auch gezielt gegen Lieferengpässe einsetzen«, so Broich weiter.

Dass der wahre Wert von Gesundheit weit über klinische Ergebnisse hinausgehe, betonte Malina Müller, Head of Health Economics vom Unabhängigen Wirtschaftsforschungsinstitut (WifOR): »Jeder Euro, den wir heute in Prävention und moderne Gesundheitsversorgung investieren, trägt morgen zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Stabilität bei. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Akteuren aus Industrie, Politik und Wissenschaft können wir die Bedeutung von Gesundheit sichtbar machen, Investitionen gezielt steuern – und so die Grundlage für langfristiges Wachstum und gesellschaftlichen Zusammenhalt schaffen«. 

Deutschland habe eine starke Gesundheitswirtschaft, dürfe sich aber nicht darauf ausruhen, erklärte Heinrich Moisa, Vorsitzender der Geschäftsführung Novartis Deutschland und vfa-Landesvorsitzender Bayern. »Eine widerstandsfähige Gesundheitsversorgung beginnt mit einer starken und innovativen Arzneimittelentwicklung in Deutschland und Europa. Dafür sind stabile und wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen nötig«. 

Was ist Gesundheit wert?

Aus Sicht des Verbands Pro Generika habe der Bayerische Pharmagipfel die richtigen Fragen gestellt: »Was ist Gesundheit wert? Wohin steuert die Versorgung angesichts stetiger Kostendämpfung? Wie kann der europäische Pharmastandort in geopolitisch unsicheren Zeiten widerstandsfähiger werden?«, hieß es in einer Mitteilung des Verbands. 

Zwei zentrale Themen des diesjährigen Gipfels – die Preisbildung bei Arzneimitteln und die Widerstandsfähigkeit des Standortes Europa – würden für den Verband untrennbar zusammengehören. »Denn: Wenn Generika-Preise in den Keller gedrückt werden, gefährdet das nicht nur die Versorgung mit bezahlbaren Medikamenten. Es riskiert auch die wirtschaftliche Grundlage von Unternehmen, die in Europa produzieren«, hieß es weiter. »Beide Fragen sind in Wahrheit eine«, erklärt Bork Bretthauer, Geschäftsführer von Pro Generika. »Wenn wir Generika immer billiger machen, gefährden wir die Versorgungssicherheit – und verlieren Produktionskapazitäten in Europa.«

Dies betreffe zunehmend auch Biosimilars. Diese biotechnologisch hergestellten Nachahmer-Arzneimittel sollen künftig wie Generika behandelt werden. »Ein Schritt, den Bayerns Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention Judith Gerlach massiv ablehnt und vor dem sie Ministerin Warken in einem Brief gewarnt hat«, so Bretthauer. »Sofern das Gesundheitsministerium nicht mehr eingreift, droht sich dieselbe Abwanderungs- und Destabilisierungs-Geschichte wie bei Generika zu wiederholen«, kritisierte er.

»Der Bayerische Pharmagipfel hat die Spur legt – jetzt ist der Bund am Zug«, fordert der Verband und drängt auf den Start des von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) angekündigten Pharmadialogs. Die Herausforderungen seien immens – und sie brauchen nationale Antworten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa