Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pharmagipfel

Bayern macht Arzneimittelversorgung zur Chefsache

Beim gestrigen Bayerischen Pharmagipfel hat Bayerns Staatsregierung gemeinsam mit Branchenvertretern klare Forderungen und Visionen für eine sichere Arzneimittelversorgung, wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen und eine innovative Pharmaindustrie formuliert.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 17.07.2025  13:50 Uhr

Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) und Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) haben gestern beim 10. Bayerischen Pharmagipfel mit zentralen Akteuren aus Politik, Pharma und Gesundheit über die aktuellen Herausforderungen im Bereich der Arzneimittelversorgung und die Zukunft des Forschungs- und Entwicklungsstandorts Deutschland und EU diskutiert, wie das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) in einer Mitteilung erklärte.

»Oberstes Ziel bleibt die Sicherstellung der Arzneimittelversorgung in Bayern. Die politischen Entwicklungen der letzten Jahre haben gezeigt, wie groß die Abhängigkeiten Europas von Staaten wie China oder Indien sind, wenn es um die Versorgung mit Arzneimitteln geht«, sagte Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CDU). Es brauche verlässliche Rahmenbedingungen und Anreize, um die Industrie vor Ort zu halten und auszubauen. Sie begrüßte daher die Bestrebungen der EU, den Pharmastandort Europa wieder attraktiver für Investitionen zu machen.

»Chancen gemeinsam nutzen«

In Zusammenarbeit mit den Partnern des Bayerischen Pharmagipfels seien in den vergangenen zehn Jahren viele wichtige Impulse gesetzt worden. Bayern nehme hier bundesweit eine Vorreiterrolle ein, so Gerlach. »Zu den Erfolgen der vergangenen Pharmagipfel zählen unter anderem die starke Prägung des Medizinforschungsgesetzes und des Gesetzes zur Bekämpfung von Lieferengpässen bei patentfreien Arzneimitteln und zur Verbesserung der Versorgung mit Kinderarzneimitteln.« Daneben nehme Bayern aktiv Einfluss bei der Steuerung in der Forschungsförderung sowie bei der Zusammenführung von Krebsregisterdaten. 

Um die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der pharmazeutischen Industrie zu fördern, sei der Dialog weiterhin wichtig. »So können wir Probleme und Herausforderungen frühzeitig angehen und Chancen gemeinsam nutzen. Ein zentraler Punkt dabei ist, ein Umfeld zu schaffen, das unnötige Bürokratie vermeidet«, so Gerlach weiter. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa