Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Vor und nach der Schwangerschaft

Bauchmuskeln richtig trainieren

Allein der Gedanke an Bauchmuskeltraining erscheint vielen Frauen in der Schwangerschaft oder nach der Geburt abwegig. Aber: Starke Bauch- und Rückenmuskeln wirken einer Rektusdiastase entgegen. Ab wann sie zum Problem wird und wie Frauen vorbeugen können, erklären ein Gynäkologe und eine Physiotherapeutin.
AutorKontaktdpa
Datum 26.03.2024  15:14 Uhr

Nach einer Schwangerschaft ist vor allem mit dem geraden Bauchmuskel, in Fachsprache: Musculus rectus abdominis, nicht viel los. Das ist ganz normal. Bei manchen Frauen bleibt aber ein Spalt zwischen dem linken und dem rechten Strang dieses Muskels bestehen, der sich sogar deutlich ertasten lässt. Fachleute sprechen dann von einer Rektusdiastase. Was können Frauen dagegen tun?

Wächst in der Gebärmutter ein Baby heran, ist es ganz normal, dass die Bauchmuskeln nicht mehr an Ort und Stelle sitzen – der Nachwuchs braucht schließlich mehr und mehr Platz. «Zudem werden in der Schwangerschaft durch Hormone Prozesse angestoßen, die eine Dehnung des Bindegewebes begünstigen», erklärt Gynäkologe Klaus Doubek. Er ist Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte (BVF). Eine Folge ist, dass auch der gerade Bauchmuskel gedehnt wird. Er verläuft vom Brustkorb über die Bauchwand zur Schambeinfuge.

Auch nach der Geburt findet längst nicht wieder alles direkt in den Ausgangszustand zurück. Die Rückbildung braucht Zeit. Und das gilt auch für die Bauchmuskeln. Bei Anspannung der Bauchmuskulatur ist das nach einer Geburt manchmal auch zu sehen: Die Mittellinie wölbt sich vor, also der Bereich zwischen den Muskelsträngen. Oder es ist ein Spalt sichtbar. Dieser Bereich ist über Bindegewebe verbunden und wird «Linea alba» genannt. Im Normalfall ist sie weniger als ein bis zwei Zentimeter breit.

Ist dieser Spalt nach einer Schwangerschaft allerdings breiter, handelt es sich um eine Rektusdiastase. Die Breite ist abhängig von vielen Faktoren, zum Beispiel von der Größe der Frau und des Kindes, von Mehrlingsschwangerschaften und auch vom Trainingszustand der Muskulatur.

Wann eine Rektusdiastase zum Problem wird

Ist eine Rektusdiastase schwach ausgeprägt, verursacht das in der Regel keine Beschwerden. Meist verringert sich der Spalt in den Monaten nach der Geburt. «Leichte Rektusdiastasen zeigen aber viele Frauen noch ein Jahr nach der Entbindung», sagt Doubek. «In der Regel besteht keine medizinische Notwendigkeit für eine Operation.»

Anders sieht das aus, wenn neben der Rektusdiastase ein Oberbauch- oder Nabelbruch vorliegt. Eine ausgeprägte Rektusdiastase kann eine sogenannte Hernie nämlich begünstigen. Die Bauchwand hat dann eine Lücke, die im Laufe der Zeit meist größer wird. Es besteht die Gefahr, dass Fettgewebe aus dem Bauchinneren oder der Dünndarm eingeklemmt werden. Daher sollten solche Lücken in einer OP geschlossen werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa