Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
COV-BARRIER-Studie

Baricitinib reduziert Sterberisiko von Covid-19-Patienten

Das Rheumamedikament Baricitinib soll eine überschießende Immunreaktion dämpfen – ob dies auch Covid-19-Patienten hilft, wird derzeit untersucht. Neue Studienergebnisse verkündete heute das Pharmaunternehmen Eli Lilly.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 14.04.2021  14:30 Uhr

An der Phase-III-Studie COV-BARRIER nahmen 1525 hospitalisierte Covid-19-Patienten teil. Alle erhielten eine Standardbehandlung; diese enthielt bei 79 Prozent der Patienten Corticosteroide und bei 19 Prozent auch Remdesivir. Die Hälfte der Probanden bekam zusätzlich einmal täglich 4 mg Baricitinib oral oder ein Placebo.

Als primärer Endpunkt war die Progression zu nicht-invasiver oder invasiver mechanischer Beatmung oder Tod definiert. Hier zeigte sich kein klinisch signifikanter Unterschied zwischen dem JAK-Inhibitor Baricitinib und Placebo, berichtet Eli Lilly heute in einer Pressemitteilung. Bei einem der sekundären Endpunkte, die Mortalität bis Tag 28 nach Beginn der Studienmedikation, zeigte sich dagegen eine relative Risikoreduktion um 38 Prozent zugunsten von Baricitinib. So starben unter Placebo 13,1 Prozent der Patienten gegenüber 8,1 Prozent in der Interventionsgruppe – eine statistisch signifikanter Unterschied.

»Mit dem JAK-Inhibitor wurde eine numerische Reduktion der Sterblichkeit über alle Subgruppen des Ausgangsschweregrads hinweg beobachtet«, so Eli Lilly. Am ausgeprägtesten sei dies bei Patienten gewesen, die zu Studienbeginn eine nicht-invasive mechanische Beatmung erhielten (17,5 Prozent für Baricitinib plus Standardbehandlung versus 29,4 Prozent in der Vergleichsgruppe). 

Die Häufigkeit unerwünschter Ereignisse, auch schwerer, sei in beiden Gruppen vergleichbar gewesen. So traten schwere Infektionen bei 8,5 Prozent der Baricitinib- und 9,8 Prozent der Placebogruppe auf. Zu venösen Thromboembolien kam es bei 2,7 beziehungsweise 2,5 Prozent. Eine Veröffentlichung der Ergebnisse der COV-BARRIER-Studie in einem wissenschaftlichen Fachjournal steht noch aus.

Bereits im März erschienen zudem Daten der ACTT-2-Studie im »New England Journal of Medicine«. Hier wurde die Kombination aus Baricitinib plus Remdesivir gegenüber Remdesivir plus Placebo untersucht. Es nahmen 1033 hospitalisierte Patienten teil. Unter dem JAK-Inhibitor stieg die Chance auf einen verbesserten klinischen Status nach 15 Tagen um 30 Prozent. Die Genesungszeit verkürzte sich bei nicht-invasiv beatmeten Patienten von 18 auf 10 Tage. Die Sterblichkeit nach 28 Tagen lag hier bei 5,1 Prozent unter der Wirkstoffkombination und 7,8 Prozent unter Remdesivir plus Placebo. 

Bislang ist Baricitinib nicht für die Behandlung von Covid-19-Patienten zugelassen und wird auch nicht in der deutschen S3-Leitlinie zur stationären Behandlung dieser Patienten empfohlen. Weitere Studien laufen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa