Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19-Antikörper

Bamlanivimab verliert Notfallzulassung in den USA

Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat Eli Lilly die Notfallzulassung für das Antikörper-Medikament Bamlanivimab für die Covid-19-Behandlung wieder entzogen. Der Grund: Mangelnde Wirksamkeit gegen Virusvarianten.
PZ
dpa
19.04.2021  09:52 Uhr

Es handelt sich bei Bamlanivimab um einen vom US-Pharmaunternehmen Eli Lilly entwickelten monoklonalen Antikörper in der Monotherapie dessen Einsatz in den USA bereits im November bedingt für die Behandlung von milden bis moderaten Covid-19-Erkrankungen zugelassen worden war, wie die FDA am Freitag mitteilte. In der Europäischen Union läuft ein Rolling-Review-Verfahren für den alleinigen Einsatz oder in Kombination mit Etesevimab als sogenannter Antikörper-Cocktail.

Nach der Auswertung weiterer Daten hat sich laut FDA herausgestellt, dass Virusvarianten gegen diesen Antikörper resistent seien und der Nutzen des alleinigen Einsatzes dieses Präparats nicht mehr größer sei als mögliche Risiken. Die Zulassungen für andere, auch kombinierte Antikörper-Präparate würden aber aufrechterhalten. In den USA sind solche Präparate schon länger im Einsatz, bei der Europäischen Arzneimittelagentur EMA laufen derzeit Prüfverfahren. Um welche Virusvarianten es sich genau handelt, teilte die FDA nicht mit. »Während die Nutzen-Risiko-Bewertung für die alleinige Anwendung von Bamlanivimab aufgrund der erhöhten Häufigkeit resistenter Varianten nicht mehr positiv ist, bleiben andere für den Notfall zugelassene monoklonale Antikörpertherapien geeignete Behandlungsoptionen, wenn sie gemäß der zugelassenen Kennzeichnung angewendet werden«,  sagte Dr. Patrizia Cavazzoni, Direktorin des FDA-Zentrums für Arzneimittelbewertung und -forschung. Sie könnten dazu beitragen, Hochrisikopatienten mit Covid-19 einen Krankenhausaufenthalt zu ersparen.

Die Bundesregierung hatte Ende Januar mitgeteilt, 200.000 Dosen entsprechender Präparate für 400 Millionen Euro gekauft zu haben; namentlich Bamlanivimab sowie die Kombination Casirivimab plus Imdevimab (REGN-COV2 von Roche und Regeneron). Bis Mitte April waren jedoch nur 1300 der gekauften Dosen bei den Krankenhausapotheken bislang abgerufen worden, hatte das Bundesgesundheitsministerium der Pharmazeutischen Zeitung vergangenen Woche auf Nachfrage mitgeteilt.

Indiziert sind die künstlich erzeugten Antikörper, die sich gegen das Spike-Protein von SARS-CoV-2 richten, nur bei leichtem bis mildem Covid-19 bei Patienten, die ein hohes Risiko für einen schweren Verlauf haben, zum Beispiel Krebspatienten. Nur wenn sie früh genug zum Einsatz kommen, können sie eine breitflächige Virusausbreitung im Körper verhindern. Sie müssen über eine etwa eine Stunde infundiert werden, wobei der Patient überwacht werden muss, was den ambulanten Einsatz erschwert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa