Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Proof-of-Concept-Studie

Ballaststoff mildert Belohnungseffekt von Nahrung

Der Umstieg auf eine pflanzenbetonte, ballaststoffreiche Ernährung verändert das Darmmikrobiom. Dadurch verlieren hochkalorische Lebensmittel teilweise ihre Attraktivität, wie eine Pilotstudie aus Leipzig ergab.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 11.10.2023  17:15 Uhr

Forschende um Evelyn Medawar vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig berichten aktuell im Fachjournal »Gut« von den Ergebnissen einer Pilotstudie mit übergewichtigen Erwachsenen. Sie testeten darin, wie sich die Gabe des wasserlöslichen pflanzlichen Ballaststoffs Inulin auf die Zusammensetzung des Darmmikrobioms einerseits und auf das Belohnungsessen andererseits auswirkt.

Die 59 übergewichtigen Probanden, von denen 19 Frauen waren, hatten einen BMI von 25 bis 30. Sie erhielten im Rahmen der Studie einmal über 14 Tage 30 g Inulin täglich als Supplement und einmal über 14 Tage ein Placebo mit derselben Kalorienzahl wie das Supplement. Jeweils vor und nach der Intervention durchliefen sie eine funktionelle MRT-Bildgebung: Es wurden ihnen Bilder von Essen gezeigt, während ihre Hirnaktivität gemessen wurde, und die Probanden mussten entscheiden, wie sehr sie die gesehenen Mahlzeiten nach dem Experiment verzehren möchten. Darüber hinaus bestimmten die Forschenden diverse Marker im Blut und im Stuhl der Teilnehmenden, darunter kurzkettige Fettsäuren (SCFA), die Zusammensetzung der Darmmikrobiota sowie die Werte von diversen gastrointestinalen Hormonen und Entzündungsmarkern.

Es zeigte sich, dass die Teilnehmenden nach der Inulineinnahme in belohnungsbezogenen Gehirnbereichen weniger stark auf hochkalorische Lebensmittel reagierten als nach der Placebophase. Zudem änderte sich die Zusammensetzung des Darmmikrobioms unter anderem dahingehend, dass SCFA-produzierende Bifidobacteriaceae mehr wurden.

Die Bedeutung dieses Ergebnisses der Grundlagenforschung ordnet Seniorautorin Privatdozentin Dr. Veronica Witte von der Universität Leipzig ein: »Zukünftige Studien sind erforderlich, um zu untersuchen, ob Behandlungen, die das Mikrobiom verändern, neue Wege für weniger invasive Ansätze zur Vorbeugung und Therapie von Adipositas eröffnen könnten. Ein besseres Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen zwischen Mikrobiom, Darm und Gehirn könnte helfen, neue Strategien zur Förderung gesünderer Essgewohnheiten bei Menschen zu entwickeln.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa