Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Angestellte in Apotheken

Bald Tarifbindung in Sachsen möglich

Nach mehr als 20 Jahren ohne bindenden Tarifvertrag für Apothekenangestellte planen nun auch die Apotheker in Sachsen die Etablierung eines einheitlichen verbindlichen Vergütungsmodells. Apotheker- und Gewerkschaftsseite wollen nach eigenen Angaben entsprechende Verhandlungen beginnen.
AutorKontaktEv Tebroke
Datum 26.06.2019  19:18 Uhr

Sachsen ist das einzige Bundesland, in dem bislang Angestellte in Apotheken nicht nach einem einheitlichen Tarif bezahlt werden. Das soll sich ändern. Wie die Tarifkommission des Sächsischen Apothekerverbands (SAV) und die Apothekengewerkschaft Adexa heute mitteilten, wollen sie zeitnah Verhandlungen zu einem möglichen Tarifvertrag aufnehmen. 

»Unser Ziel ist es, den Arbeitsplatz Öffentliche Apotheke insbesondere für unseren pharmazeutischen Nachwuchs attraktiver zu gestalten«, so der SAV-Vorsitzende Thomas Dittrich, der auch die Tarifkommission des Verbands leitet. Dies setze voraus, dass Leistungen und Verantwortung angemessen honoriert sowie fachliche Fort- und Weiterbildung schwerpunktmäßig gefördert würden. 

Auch die Gewerkschaftsseite begrüßt diese Entwicklung. Adexa-Vorstand Tanja Kratt, die der Tarifkommission der Apothekengewerkschaft vorsteht, sagte: »Wir freuen uns, dass die Verhandlungen nun beginnen können.« Die öffentlichen Apotheken stünden in einem Wettbewerb mit anderen Branchen um Schulabgänger, aber auch um qualifizierte Fachkräfte. Da mache es Sinn, tarifliche Standards für die Gehälter und Arbeitsbedingungen im Freistaat Sachsen festzulegen.

Zur Vorbereitung möglicher Tarifverhandlungen hatte der SAV bereits im März dieses Jahres eine Tarifkommission gewählt. Mitte Juni hätten sich nun die Kommissionen beider Seiten in einem Sondierungsgespräch für ein „innovatives Vergütungsmodell“ offen gezeigt, heißt es. Ein genauer Termin für den Beginn der Verhandlungsgespräche gibt es nach Angaben des SAV noch nicht. Wahrscheinlich dürften die Gespräche aber direkt nach der Sommerpause beginnen.

Die Vergütungssituation für Apothekenangestellte ist in Deutschland unterschiedlich geregelt. Während Sachsen bislang keinen und Nordrhein einen eigenen Tarifvertrag für diese Berufsgruppe hat, ist für die restlichen Bundesländer ein Bundesrahmentarif bindend. Voraussetzung ist, das beide Seiten Mitglied ihrer jeweilgen Tariforganisation sind. Die Angestellten werden bundesweit von der Adexa vertreten, die Apothekenleiter vom Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken (ADA) beziehungsweise in Nordrhein von der Tarifgemeinschaft der Apothekenleiter (TGL)

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa