Pharmazeutische Zeitung online
Darmmikrobiom

Bakterien als natürliche Cholesterolsenker

Bestimmte Arten von Darmbakterien können Cholesterol abbauen und dadurch helfen, den Blutspiegel zu senken. Das zeigt eine aktuelle Studie. Allerdings handelt es sich zunächst nur um Ergebnisse von In-vitro-Experimenten. Zukünftig könnte das Konzept möglicherweise therapeutisch genutzt werden.
Laura Rudolph
08.04.2024  16:00 Uhr

Das Mikrobiom des Darms erfüllt eine ganze Reihe an Aufgaben. Es unterstützt etwa bei der Verdauung, trägt zur Immunabwehr bei oder baut Gifte ab. Selbst den Cholesterolspiegel können manche Mikroorganismen senken: 2020 zeigte eine Studie unter der Leitung von Dr. Ramnik Xavier vom General Hospital in Boston, dass das mikrobielle Enzym IsmA Cholesterol in das Lipid Coprostanol umwandeln kann, das der Körper nicht aufnimmt (»Cell«, DOI: 10.1016/j.chom.2020.05.013). Folglich sinkt der Cholesterolspiegel im Blutserum.

Unklar blieb damals allerdings, welche Bakteriengattungen dieses Enzym produzieren. Dies hat die Gruppe nun in einer neuen Studie in vitro untersucht. Wie sie erneut im Fachjournal »Cell« berichtet, gehen insbesondere Bakterien der Gattung Oscillibacter mit niedrigeren Cholesterolspiegeln einher.

Das Team um Dr. Chenhao Li von der Harvard Medical School in Boston analysierte das Genom von Darmbakterien in Stuhlproben von insgesamt 1429 Teilnehmenden der Framingham Heart Study. In dieser Langzeitstudie wird untersucht, wie sich die Zusammensetzung des Mikrobioms auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit auswirkt. Bei der Genomanalyse zeigte sich, dass zwei Arten von Oscillibacter-Bakterien und eine weitere Bakterienspezies Gene besitzen, die für Proteine kodieren, die strukturell IsmA ähneln.

Noch handelt es sich nur um Ergebnisse eines In-vitro-Experiments. Diese könnten aber einen Grundstein für weitere Studien legen, um das mikrobielle Potenzial von Darmbakterien zur Senkung des Cholesterolspiegels an Tieren oder schließlich beim Menschen zu testen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa