Pharmazeutische Zeitung online
Chronische Infektionen

Bakterien als Krebserreger

Bakterien hatten Mediziner bislang als Krebsverursacher nicht auf dem Schirm – das ändert sich gerade. Bei einigen  Tumorarten scheinen sie eine Rolle zu spielen.
Michael Brendler
22.01.2020  11:00 Uhr

Bakterien bislang unterschätzt

Eine solche tragende Rolle bei der Krebsentstehung hatte man Keimen bislang nicht zugetraut. Viren dagegen waren schon seit Längerem als Haupt- oder Mittäter entlarvt, etwa beim Gebärmutterhals- oder Leberkrebs. Dass Bakterien bisher von den Onkologen so sträflich unterschätzt wurden, sagt Professor Dr. Thomas Meyer, habe auch mit der Schwierigkeit zu tun, sie als Täter zu überführen. »Bakterien hinterlassen keinen so deutlichen Fußabdruck wie die Viren«, erklärt der Direktor am Max-Planck-Institut (MPI) für Infektionsbiologie in Berlin. Anders als diese bauen sie keine eigenen Gene ins Zellerbgut ein.

Dass Bakterien zur Krebsentstehung beitragen können, fiel erstmals beim 1983 entdeckten Helicobacter pylori auf, der hinter den meisten Magengeschwüren steckt. Kaum begann man, ihn mit Antibiotika zu bekämpfen, sank auch die Zahl der Magenkrebspatienten. Meyer konnte seitdem mit Kollegen zeigen, dass sich das Bakterium in das interne Kommunikationssystem der Zelle einhackt und dabei DNA-Schäden provoziert. Gleichzeitig löst die Mikrobe eine massive Entzündung im Umfeld aus. Das Muster der Krebsentstehung im Darm ähnelt damit dem im Magen.

Die Entdeckung war eine Art »Initialzündung«, wie Meyer sagt. »Wir haben uns gefragt: Warum soll das nur für den Helicobacter und den Magen gelten?« Ähnliches könnten auch andere Erreger andernorts anrichten. Eine entsprechende Suche führte zu einer langen Liste von Verdächtigen: Auch bei Gallenblasen-Karzinom, Gebärmutterhals- und Eierstockkrebs wird Mikroben heute zumindest eine Mittäterschaft unterstellt. Selbst bei der Entstehung von Prostata-Tumoren könnten Bakterien beteiligt sein.

Chlamydien schalten Schutzmechanismus aus

Chlamydia trachomatis steht auch auf dieser Liste. Der Keim ist eine Art missing Link zwischen Viren und Bakterien. Offiziell wird er als Mikrobe eingestuft, andererseits nistet es sich wie ein Virus in den Zellen ein und unterwirft sie seinen Befehlen. Er erzeugt dort potenziell krebserregende Mutationen und um den Wirt am Leben zu halten, reguliert er auch den Signalweg des p53-Proteins herunter. Der ist nicht nur zuständig für die Reparatur von DNA-Mutationen, sondern löst auch, wenn dies nicht gelingt, den Suizid der entarteten Zelle aus. Damit hebeln die Keime einen der wichtigsten Selbstschutzmechanismen des Körpers gegen amoklaufende Zellen aus.

Besonders aktiv sind die Chlamydien im weiblichen Genitaltrakt. Etwa jede zwanzigste Frau ist mit ihnen infiziert, meist ohne es zu merken. Unbehandelt verursachen die Keime oft schmerzhafte Entzündungen oder Eileiter-Verklebungen. Sie treten aber auch besonders häufig bei Frauen mit Gebärmutterhalstumoren auf. Wie sich zeigte, verdoppelt eine Chlamydia-trachomatis-Infektion das Risiko für diesen Tumor. Sind gleichzeitig humane Papillomaviren (HPV) vor Ort, schießt es sogar um den Faktor vier nach oben. Vielleicht sind die Bakterien der schon lange gesuchte Komplize der Viren, vermutet Meyer. Obwohl 90 Prozent aller Menschen mit diesen infiziert sind, bekommt nur ein Bruchteil von ihnen Tumoren. »Selbst eingefleischte Virenforscher glauben, dass es irgendeinen Kofaktor geben muss,« sagt Meyer.

Auch beim Eierstockkrebs verdoppeln Chlamydien laut Studien das Risiko. Die Tumorzellen stammen meist nicht aus dem Organ selbst, sondern wandern aus dem Eileiter ein. Möglicherweise, so die Theorie, geht der Katastrophe hier ebenfalls eine chronische bakterielle Entzündung voraus, die über die Jahre durch Freisetzung aggressiver Substanzen der Abwehrzellen die Zellen entarten lasen. Ähnliches scheint auch für Gallenblasentumoren zu gelten. Hier wurde Salmonellen eine Tatbeteiligung nachgewiesen. So war im US-amerikanischen New Jersey und im schottischen Aberdeen zu beobachten, dass die Tumorraten nach lokalen Epidemien nach oben schossen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa