Babyboom in der Pandemie |
Im ersten Lockdown gab es wohl tatsächlich einen kleinen Zeugungsboom, vor allem bei verheirateten Paaren, die bereits mindestens ein Kind hatten. / Foto: Getty Images/urbazon
Mit 795.492 Neugeborenen sind im vergangenen Jahr nach Angaben des Statistischen Bundesamts rund 22.000 Babys mehr zur Welt gekommen als im Jahr davor. Damit sei 2021 die zusammengefasste Geburtenziffer erstmals seit 2017 wieder gestiegen, teilte die Behörde am Mittwoch mit. Waren im Jahr 2020 noch 1,53 Kindern je Frau geboren worden, betrug die Geburtenziffer im vergangenen Jahr 1,58 Kinder je Frau. Zu diesem Anstieg dürfte die relativ stabile Lage auf dem Arbeitsmarkt in Verbindung mit der besonderen Situation der Corona-Pandemie zum Zeitpunkt der Zeugung beigetragen haben, hieß es.
Kann man da schon von einem Baby-Boom in der Pandemie sprechen? «Es ist auf jeden Fall ein deutlicher, starker Zuwachs», sagte eine Sprecherin des Statistischen Bundesamts in Wiesbaden. Da der Anstieg vor allem auf Geburten im ersten und im vierten Quartal zurückzuführen ist, dürften die Gründe vielschichtig sein: «Bei Geburten im ersten Quartal liegt der Zeitpunkt der Zeugung im ersten Lockdown, da waren die Menschen noch optimistisch, dass Corona bald vorbei ist.» Dank Kurzarbeitergeld und Beihilfen sei auch die wirtschaftliche Situation vieler Menschen sicherer gewesen. Da es sich bei den Neugeborenen vor allem um weitere Kinder verheirateter Eltern gehandelt habe, dürfte der Lockdown für die Familienplanung genutzt worden sein.
Mehr Rätsel gibt den Statistikern der Geburtenanstieg im vierten Quartal 2021 auf. Denn der Zeugungszeitpunkt habe in einer «eher schwierigen Zeit» gelegen: Der Herbst-Lockdown 2020 war noch nicht vorbei, das Warten auf eine Impfmöglichkeit dauerte an. «Wir haben noch zu wenige Daten, welche Familien betroffen sind», hieß es beim Statistischen Bundesamt. Neue Erkenntnisse könnte der Mikrozensus geben, der derzeit durchgeführt wird. Die Ergebnisse werden erst im kommenden Jahr veröffentlicht.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.