Pharmazeutische Zeitung online
Omikron-Subtypen

BA.4 und BA.5 unter Beobachtung

In Südafrika beobachtet ein Netzwerk von Forschern die neuen Omikron-Linien BA.4 und BA.5 genau. Sie könnten der Immunität durch überstandene Infektionen und Covid-19-Impfstoffe entkommen. Besorgniserregend ist, dass man bereits von einer fünften Welle spricht.
Theo Dingermann
28.04.2022  13:00 Uhr

Auch Drosten informiert

Auch der Berliner Coronavirus-Forscher Professor Dr. Christian Drosten meldete sich auf Twitter zu den neuen Omikron-Varianten zu Wort. Er betont, dass die Varianten BA.4. und BA.5 nicht direkt von den momentan stark kursierenden Varianten BA.1, BA.2 oder BA.3 abstammen. Alle fünf Subvarianten haben jedoch einen gemeinsamen Omikron-Vorläufer.

BA.4. und BA.5 besitzen im Vergleich zu Omikron im Spike-Protein eine L452R-Mutation, die man auch bereits von der Delta-Variante kennt. Man weiß, dass diese Mutation im Hamster die Virulenz erhöht und wohl auch für eine gewisse Immunflucht verantwortlich gemacht werden kann. Zusätzlich gibt es eine F486V-Mutation, die ebenfalls mit Immunflucht einhergehen dürfte. Dies könnte der Grund für die schnelle Ausbreitung der Varianten seit Mitte April in Südafrika sein. Drosten vermutet, dass die Variante einen Immunschutz in einer Bevölkerung unterlaufe, in der es (wie in Südafrika) keine BA.2-Welle gab.

Außerdem, so Drosten, beobachte man in den USA und in anderen Ländern wie Indien eine Zunahme von BA.2-Stämmen mit weiteren Mutationen an Position L452. Diese Mutante bezeichnet man als BA.2.12.1. Die Mutationen an L452 könnten den Viren eine erhöhte Virulenz verleihen.

Laut dem wöchentlichen Lagebericht des Robert-Koch-Instituts vom 21. April 2022 konnte in Deutschland bis zum 18. April in insgesamt 25 Proben BA.5 nachgewiesen werden, davon sechs in der Stichprobe der 14. Kalenderwoche. Damit liegt der Anteil von BA.5 an allen Nachweisen bei 0,2 Prozent. Dagegen wurde BA.4 innerhalb des Berichtszeitraums nicht entdeckt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa