Pharmazeutische Zeitung online
Impfstoffdesign

BA.2-Durchbruchinfektion verstärkt Schutz vor BA.4/BA.5

Wie sollte aktuell ein angepasster Impfstoff zusammengesetzt werden? Hinweise darauf bieten Daten von Patienten, die sich nach einer Grundimmunisierung entweder mit der Omikron-Sublinie BA.1 oder der Omikron-Sublinie BA.2 angesteckt haben. Welche Charakteristika die Seren dieser Patienten aufweisen, analysierten nun Forschende aus Frankfurt und Mainz.
Theo Dingermann
09.08.2022  07:00 Uhr

Wer mit dem mRNA-basierten Coronaimpfstoff Comirnaty® (Biontech/Pfizer) grundimmunisiert ist und danach an einer Omikron-BA.1-Durchbruchinfektion erkrankt, entwickelt in der Folge eine starke Serumneutralisierungsaktivität gegen die Omikron-Varianten BA.1 und BA.2 sowie gegen frühere besorgniserregende SARS-CoV-2-Varianten (VOC). Gegen die hochansteckenden Omikron-Sublinien BA.2.12.1, BA.4 und BA.5 schützt eine Omikron-BA.1-Durchbruchinfektion jedoch kaum.

Dies ist plausibel, da BA.2.12.1, BA.4 und BA.5 nur eine geringe antigene Verwandtschaft zu BA.1 aufweisen. Vielmehr gehen diese Varianten auf BA.2 zurück. Dies wiederum könnte nahelegen, dass Patienten, die eine BA.2-Durchbruchinfektion durchgemacht haben, auch einen gewissen Schutz gegen die Omikron-Varianten BA.2.12.1 und BA.4/BA.5 aufbauen. Dass dies tatsächlich der Fall ist, konnten nur Forschende um Dr. Alexander Muik von der Firma Biontech in Mainz in einem Preprint zeigen.

Ihre Schlüsse zogen die Forschenden aus Daten, die sie mithilfe eines Neutralisationstests mit Pseudoviren (pVNT) erhielten, die die Spike-Glykoproteine des SARS-CoV-2-Wildtypstammes oder der Alpha-, Beta-, Delta- und Omikron-Varianten trugen. Zusätzlich analysierten die Wissenschaftler die Konvaleszenzseren mithilfe eines SARS-CoV-2-Lebendneutralisationstests (VNT).

Spezifisches Antikörpermuster in den verschiedenen Konvaleszentenseren

Darüber hinaus wiesen die Forschenden durch die Anwendung von Antikörperdepletion nach, dass für die Neutralisierung von BA.2- und BA.4/BA.5-Sublinien durch BA.2-Konvaleszentenseren vornehmlich Antikörper verantwortlich sind, die an die N-terminale Domäne (NTD) des Spike-Proteins binden. Für die Neutralisierung durch Omikron-BA.1-Konvaleszentenseren sind hingegen ausschließlich Antikörper verantwortlich, die an die Rezeptorbindungsdomäne (RBD) binden.

Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine Exposition mit Omikron-BA.2 signifikant NTD-spezifische Recall-Reaktionen bei geimpften Personen auslöst, die gegen die N-terminale Domäne (NTD) des Spike-Proteins gerichtet sind. Dadurch entfalten diese Seren eine Neutralisierungsaktivität auch gegen die BA.4/BA.5-Sublinien.

Bei BA.1-Durchbruchinfektionen ist eine NTD-spezifische Recall-Reaktionen aufgrund der erheblichen Veränderungen innerhalb der BA.1-NTD kaum möglich. Denn da eine Durchbruchinfektion mit heterologen SARS-CoV-2-Stämmen in erster Linie ein Gedächtnis-B-Zell-Repertoire gegen konservierte Spike-Epitope erweitert, findet man in BA.1-Konvaleszentenseren hautsächlich Antikörper gegen die RBD. In diesem Bereich unterscheiden sich jedoch die BA.4- und BA.5 -Sublinien am stärksten von den anderen VOC, sodass sie so diesen Antikörpern entkommen können.

Diese Ergebnisse sind von großer Bedeutung für die Entwicklung von an Omikron angepassten Impfstoffen und legen nahe, dass ein angepasster Impfstoff eventuell besser eine BA.2- als eine BA.1-Komponente enthalten sollte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa