Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apotheken-Stärkungsgesetz

AVWL warnt vor »Flächenbrand im Gesundheitssystem«

Der Apothekerverband Westfalen-Lippe (AVWL) kritisiert den jetzigen Gesetzesentwurf des Apotheken-Stärkungsgesetzes. Dass die Preisbindung aus dem Arzneimittelgesetz gestrichen werden soll, wird laut Verband zu harten Preiskämpfen im Apothekenmarkt führen. Die Zukunftsperspektive für die Vor-Ort-Apotheke sehe dann düster aus.
AutorKontaktCharlotte Kurz
Datum 11.09.2020  13:00 Uhr

Punktlandung: Heute wird sich der Bundestag erstmalig mit dem Vor-Ort-Apothekenstärkungsgesetz (VOASG) beschäftigen, gestern bat der Apothekerverband Westfalen-Lippe (AVWL) die westfälischen Bundestagsabgeordneten und die Mitglieder des Gesundheitsausschusses in einem Brief eindringlich um Nachbesserungen beim VOASG.

Laut Verband wird sich nicht nur die Situation der Patienten verschlechtern, sollte das VOASG aber auch das Patientendaten-Schutzgesetz (PDSG), dass nächste Woche im Bundesrat beraten wird, unverändert umgesetzt werden. Auch die Zukunft der Vor-Ort-Apotheken hänge an den zwei Gesetzen: »Ob es diese von einem persönlich haftenden Inhaber und verantwortungsbewussten Heilberufler geführte Vor-Ort-Apotheke in zehn Jahren noch flächendeckend geben wird, entscheidet sich in diesem Herbst in Bundestag und Bundesrat« heißt es in dem Brief.

Im Kern kritisiert der Verband das Vorhaben des Gesetzgebers, die Preisbindung von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln aus  § 78 des Arzneimittelgesetzes (AMG) streichen und ins Sozialgesetzbuch (SGB V) überführen zu wollen. Dabei stützt sich der Verband auf ein Rechtsgutachten, das er bereits vergangenes Jahr in Auftrag gegeben hatte. Auch die ABDA mahnt aktuell in einer Stellungnahme, den entsprechenden Passus nicht zu streichen. Denn, wenn die Preisbindung im SGB V steht, dann gilt sie nur noch für gesetzlich Krankenversicherte, aber nicht mehr für Privatversicherte und Selbstzahler. Dies sei laut AVWL aber eine »juristische Finte«. Denn es würde bedeuten, dass die Preisbindung auch im Sozialgesetzbuch auf dem Spiel stehen könnte. Der Versandhandel habe bereits angekündigt, »dass er das Gesetz erneut bis vor den EuGH beklagen wird«.

Preisbindung sichert Zukunft der Vor-Ort-Apotheken

Auch aus verfassungsrechtlichen Gründen und aufgrund der Frage nach einer gerechten Versorgung aller Patienten könnte somit die gesamte Preisbindung kippen, fürchtet der Verband.  Und ohne die Preisbindung befürchtet der Verband einen rigorosen Preiskampf  sowie eine weitere Zunahme von Lieferengpässen.

Insgesamt befürchtet der AVWL einen »Flächenbrand im Gesundheitssystem«. Auch das Fremd- und Mehrbesitzverbot und die Pflicht zur persönlichen Apothekenführung würden sich dann nicht mehr rechtfertigen lassen, warnt der Verband: »Dann wird es die deutsche Vor-Ort-Apotheke, von einem persönlich haftendenden Inhaber geführt, in einigen Jahren nicht mehr geben.«

Der AVWL fordert, dass die Bundesregierung die Preisbindung im AMG verteidigt. Mithilfe eines deutschen Gerichts soll die Entscheidung des EuGHs aus dem Jahr 2016 neu aufgerollt werden. »Ziel ist eine Revidierung des Urteils. Der EuGH hat sich in der Vergangenheit durchaus auch schon selbst korrigiert.«

Auch das erst kürzlich vom Bundestag verabschiedete PDSG wird vom Verband heftig kritisiert. Zwar begrüßt er die Einführung des E-Rezepts, allerdings sieht der AVWL die freie Apothekenwahl der Patienten in Gefahr. Denn mit der aktuellen Regelung könnten Patienten ihre digitalen Rezepte auch außerhalb der Telematikinfrastruktur (TI) weiterleiten.  Auch in Bezug auf datenschutzrechtliche Aspekte müsse laut Verband beim PDSG nachgebessert werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa