Pharmazeutische Zeitung online
Insolvenzverfahren

AvP-Pleite auch Thema in den Länderparlamenten

Die Pleite des Rechenzentrums AvP aus Düsseldorf zieht weitere Kreise. Nicht nur in Berlin ist der Hilferuf der finanziell angeschlagenen Apotheken angekommen, auch die Länderparlamente beschäftigen sich mit der Problematik. In Rheinland-Pfalz trifft die Insolvenz des Rechenzentrums nur wenige Apotheken. Vor allem Apotheken in Nordrhein-Westfalen, aber auch in Brandenburg und Thüringen sind betroffen. In Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt werde die Situation noch geprüft.
Charlotte Kurz
12.10.2020  13:50 Uhr
In Brandenburg sind mehr als 100 Apotheken betroffen

In Brandenburg sind mehr als 100 Apotheken betroffen

Von der AvP-Pleite sind in Brandenburg mehr Apotheken als in Rheinland-Pfalz oder Thüringen betroffen. Laut der Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Bündnis 90/Die Grünen) rechneten 115 von insgesamt 568 Apotheken in Brandenburg mit dem Düsseldorfer Rechenzentrum ab. Die Ministerin verweist jedoch ähnlich wie ihre Amtskollegin aus Rheinland-Pfalz auf vorhandene Hilfsangebote, wie die Kreditgewährungen von Banken oder Zahlungsaufschübe von den Pharmagroßhändlern. So berichtete vor einigen Tagen die Ärztezeitung. Der Vorsitzende des Apothekerverbands Brandenburg (AVB), Olaf Behrendt, zeigte sich zuletzt zudem schockiert, dass rund 20 Prozent der Apotheken in Brandenburg betroffen sind

In Nordrhein-Westfalen, wo auch AvP selbst seinen Sitz hat, sind vermutlich am meisten Apotheken betroffen. Laut Apothekerverband Westfalen-Lippe ist hier jede zweite Apotheke von der Insolvenz des Rechenzentrums betroffen. Fünf Prozent der nordrhein-westfälischen Apotheken drohe sogar die Schließung.

Noch unklare Situation in Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt

In Baden-Württemberg wendeten sich der Landesapothekerverband (LAV) gemeinsam mit der Landesapothekerkammer (LAK) vor einigen Wochen an den Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen). Das Staatsministerium antwortete vor wenigen Tagen schriftlich. Das Schreiben liegt der PZ vor. Es sei momentan noch unklar, »wie viele Betriebe in welchem Umfang von der AvP-Insolvenz betroffen sein werden«, heißt es darin. Das Staatsministerium möchte sich einen Überblick über das genaue Ausmaß verschaffen und versprach den gemeinsamen Brief von LAV und LAK an das baden-württembergische Sozialministerium und an das Wirtschaftsministerium weiterzuleiten, um zu überprüfen, »ob und welche Unterstützungen bei konkret auftretenden Schwierigkeiten möglich sein werden.«

Auch in Sachsen-Anhalt ist das Thema im Landtag angekommen. Die Abgeordnete Dagmar Zoschke (Die Linke) fragte Ende September in einer Kleinen Anfrage die Landesregierung (CDU, SPD und Bündnis 90/Die Grünen), wie viele Apotheken von der Insolvenz betroffen sind. Zudem möchte die Abgeordnete wissen, ob es zu befürchten ist, dass auch andere Rezeptabrechner ähnliche Probleme haben oder künftig haben könnten. Weiter fragt Zoschke, welche Möglichkeiten die Regierung in Sachsen-Anhalt prüfe, um die in Not geratenen Apotheken zu unterstützen. Die Antwort der Landesregierung steht noch aus, erfolgt aber Ende Oktober, erklärte ein Pressesprecher des Wirtschaftsministeriums auf Nachfrage der PZ.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa