Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Telemedizin-Plattform

Automatische Apothekenzuweisung rechtlich zulässig

Das Landgericht Frankfurt am Main hat den Antrag auf eine einstweilige Verfügung gegen eine Berliner Apotheke abgewiesen. Hintergrund ist ein Rechtsstreit mit einer deutschen Telemedizin-Plattform, die der Apotheke unlauteren Wettbewerb vorwirft.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 12.06.2025  12:22 Uhr
Automatische Apothekenzuweisung rechtlich zulässig

Die automatische Zuweisung einer Apotheke durch eine Telemedizin-Plattform verletzt nicht das Recht auf die freie Apothekenwahl, sofern Patienten zuvor zwischen mehreren Bestelloptionen wählen können und nur bei einer Variante eine Apotheke automatisch ausgewählt wird. Das entschied das Landgericht Frankfurt am Main in einem Urteil vom 28. Mai 2025 (Az.: 2-06 O 150/25).

Geklagt hatte ein Anbieter eines eigenen Telemedizin-Portals gegen einen Berliner Apotheker. Dieser kooperiert mit der Plattform DoktorABC, über die Patienten unter anderem medizinisches Cannabis online bestellen können. Die am Verfahren nicht beteiligte Telemedizin-Plattform mit Sitz in London ist auf den deutschen Markt ausgerichtet und bietet Patienten Zugang zu medizinischer Beratung, Rezepten und Versand von Medikamenten an. Besonders im Fokus steht dabei ein sogenannter »Premium-Service«: Bei diesem wird dem Patienten automatisch eine Apotheke zugewiesen – in mehreren Testkäufen landete die Bestellung bei der beklagten Berliner Apotheke. Der Service beinhaltet die Verschreibung, das Medikament und den Versand in einem Gesamtpaket. Die Klägerin sah darin eine unzulässige Einschränkung der Apothekenwahl und einen Verstoß gegen das Apothekengesetz – das Landgericht Frankfurt wies die Vorwürfe jedoch zurück.

Bewusste Wahl des Service entscheidend

Alternativ gibt es auch einen »Standard-Service«. Hier können Patienten eine Apotheke aus einer Liste auswählen und das Medikament entweder abholen oder zusenden lassen. Allerdings, so kritisiert die Telemedizin-Plattform als Klägerin, werde der Premium-Service auf der Plattform deutlich bevorzugt dargestellt. Auf der Startseite und in den Suchergebnissen würden vor allem Medikamente mit Premium-Option beworben. Zudem erwecke die Webseite fälschlich den Eindruck, Apotheken außerhalb des Premium-Modells könnten Bestellungen ablehnen. Rabatte seien ebenfalls nur beim Premium-Service verfügbar.

Nach Auffassung des Landgerichts liegt keine unzulässige Zuweisung vor, da die automatische Apothekenwahl nur dann erfolgt, wenn sich der Patient ausdrücklich für den »Premium-Service« entscheidet. In anderen Bestellvarianten können Nutzer selbst eine Apotheke aus einer Liste auswählen. Somit bleibe die freie Apothekenwahl gewahrt.

»Auch wenn im Rahmen des Premium-Service eine automatische Apothekenauswahl erfolgt, hat der Patient bereits durch die Wahl dieser Option der Plattform die Entscheidung überlassen«, heißt es in der Urteilsbegründung. Die Auswahl werde daher nicht gegen den Willen des Patienten getroffen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa