Pharmazeutische Zeitung online
Paul-Ehrlich-Preis

Auszeichnung für Impfstoffpioniere

Die Entwickler des Covid-19-Impfstoffs Comirnaty® von Biontech und Pfizer, Katalin Karikó, Özlem Türeci und Uğur Şahin werden mit dem Paul-Ehrlich- und Ludwig-Darmstaedter-Preis 2022 ausgezeichnet.
Theo Dingermann
21.09.2021  10:00 Uhr
Translation in die klinische Anwendung

Translation in die klinische Anwendung

Zwischenzeitlich haben mehrere der Krebsimpfstoffe die erste Phase der klinischen Prüfung bestanden. Dies gelang durch bahnbrechende Innovationen entlang der systematischen Forschungsaktivitäten. So verwendeten die Wissenschaftler statt der eigentlichen mRNA sogenannte mRNA-Funktionseinheiten mit den Bereichen, die nicht in Protein umgeschrieben werden. Zudem wurden diese Funktionseinheiten mit Elementen von mRNA ausgestattet, die besonders effektiv translatiert werden. Und sie verpackten ihre mRNA-Funktionseinheiten in kleinste Lipidpartikel, die nicht nur die labilen RNA-Moleküle schonen, sondern die auch deutlich besser von professionellen antigenpräsentierenden Zellen, sogenannten Dendritischen Zellen (DC), aufgenommen werden.

2008 gründeten Türeci und Şahin das Unternehmen Biontech in Mainz, dem sich 2013 auch Karikó anschloss. Dadurch trafen sich die synergistischen Kompetenzen dreier RNA-Pioniere, die entscheidend zur Entwicklung von mRNA als pharmazeutischem Wirkstoff beigetragen hatten.

Der Paul-Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis wird zusammen mit den Preisen des Jahres 2021 am 14. März 2022, dem Geburtstag Paul Ehrlichs, in der Frankfurter Paulskirche vom Vorsitzenden des Stiftungsrates der Paul-Ehrlich-Stiftung verliehen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa