Pharmazeutische Zeitung online
Paul-Ehrlich-Preis

Auszeichnung für Impfstoffpioniere

Die Entwickler des Covid-19-Impfstoffs Comirnaty® von Biontech und Pfizer, Katalin Karikó, Özlem Türeci und Uğur Şahin werden mit dem Paul-Ehrlich- und Ludwig-Darmstaedter-Preis 2022 ausgezeichnet.
Theo Dingermann
21.09.2021  10:00 Uhr

Heute gab der Stiftungsrat der Paul-Ehrlich-Stiftung bekannt, dass der Paul-Ehrlich- und Ludwig-Darmstaedter-Preis 2022 an Professor Dr. Katalin Karikó, Privatdozentin Dr. Özlem Türeci und Professor Dr. Uğur Şahin verliehen wird. Sie werden für ihre Erforschung und Entwicklung von messenger-RNA (mRNA) zu präventiven und therapeutischen Zwecken ausgezeichnet. Basierend auf einer langjährigen Erfahrung bei der Entwicklung von Wirkstoffen, die auf mRNA beruhen, war es den zwei Wissenschaftlerinnen und dem Wissenschaftler gelungen, in extrem kurzer Zeit einen hochwirksamen Impfstoff gegen Covid-19 zu entwickeln und bereitzustellen.

mRNA als Wirkstoff verwenden, war zu Beginn der Impfstoffentwicklung zwar nicht neu. Aber bis dahin hatte keines der vielen Entwicklungspräparate dieses Typs Marktreife erlangt. Somit ist der von den drei Preisträgern entwickelte Impfstoff das erste Arzneimittel, dem von allen relevanten Arzneimittelaufsichtsbehörden der Welt eine Zulassung erteilt wurde.

Forschung »gegen den Mainstream«

Alle drei Wissenschaftler sind ausgewiesene RNA-Forscher. Dieses Attribut war nicht immer ein Erfolgsgarant. Denn RNA ist chemisch äußerst labil und biochemisch anspruchsvoll. Daher galt sie lange als ungeeignet, als pharmazeutischer Wirkstoff zu fungieren.

Unter diesen Vorurteilen hatte besonders Karikó zu leiden. Sie arbeitete auf Basis von mRNA an der Herstellung von Enzymen zur Substitutionstherapie beispielsweise bei Mucoviszidose. Ihr wurden Fördermittel versagt und sie wurde an der University of Pennsylvania wegen »mangelnden wissenschaftlichen Erfolgs« beruflich degradiert. Ungeachtet dessen gelang ihr der entscheidende Durchbruch für die Realisierung einer verträglichen Therapie auf mRNA-Basis. Sie entdeckte, wie sich die hohe Reaktogenität synthetischer RNA, die als Agonist an bestimmten Toll-like Rezeptoren das unspezifische Immunsystem massiv aktiviert, durch Modifikationen in der Basenzusammensetzung abmildern ließ.

Türeci und Şahin schwebte vor, einen »idealen Krebsimpfstoff« auf mRNA-Basis zu entwickeln. Dazu begannen die beiden Mediziner in den 1990iger-Jahren zunächst, systematisch nach molekularen Markern zu suchen, die in Tumoren, nicht jedoch in den Zellen vorhanden sind, von denen sich die Tumoren ableiten. Diese Marker sollten die Basis bieten, um das Immunsystem eines Tumorpatienten spezifisch zu trainieren und somit in die Lage zu versetzen, den Tumor effektiv zu bekämpfen.

Der Ausgangspunkt dieses Trainingsprogramms sollte eine mRNA bilden, die die Information für das Antigen enthält, gegen das das Immunsystem eine Immunantwort entwickeln sollte. Der Vorteil, mRNA und nicht etwa das Protein-Antigen selbst als Basis für einen Tumorimpfstoff zu verwenden, sahen die Wissenschaftler darin, dass bei einer Immuntherapie mit mRNA neben den CD4+-T-Helferzellen auch zytotoxische CD8+-T-Zellen gebildet werden. Dadurch greifen nicht nur Antikörper, sondern auch spezifische Killerzellen den Tumor an.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa