Pharmazeutische Zeitung online
Impfsaison 2023/2024

Auslieferung der Grippeimpfstoffe startet

Der Herbst und damit der Start der Impfsaison ist nicht mehr lange hin. Etliche Millionen Dosen an Grippeimpfstoffen sind schon zur Auslieferung freigegeben. Einige Hersteller wollen nun mit der Lieferung erster Chargen ihrer Vakzinen an Arztpraxen und Apotheken beginnen.
Ev Tebroke
16.08.2023  15:50 Uhr

Noch ist Hochsommer und teilweise ächzt die Bevölkerung hierzulande unter schwülwarmen Temperaturen. Nasskaltes Herbstwetter und die nächste Grippe-Saison scheinen da noch weit entfernt. Doch die Pharmaindustrie produziert bereits auf Hochtouren, um Apotheken und Arztpraxen rechtzeitig zum Start der Impfsaison ab Ende September mit entsprechend angepassten Impfstoffen zu versorgen, die gegen die saisonalen Virenstämme 2023/2024 schützen. Die ersten Hersteller kündigen nun den Start der Auslieferung an.

Laut Angaben des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) waren in Kalenderwoche 32 bereits rund 6,5 Millionen Impfstoffdosen freigegeben und zwar tetravalente Vakzinen der Hersteller Seqirus, Astra-Zeneca, GSK, Viatris und Sanofi. Anhand der Vergleichsstatistik zu den Freigabezahlen der Vorjahre ist dies deutlich weniger als in der Vorjahressaison. 2022/2023 waren Mitte August bereits fast 15 Millionen Dosen freigegeben. Aber die Zahlen dürften sich zeitnah erhöhen. Denn weitere Impfstoffe stehen kurz vor der Freigabe, wie die PZ erfuhr.

Hersteller Seqirus will nun mit der Auslieferung beginnen, hieß es auf Anfrage der PZ. Auch Viatris bestätigte, dass das Unternehmen seit Mittwoch die Impfstoffe liefert. Ebenso hat Sanofi den Start der Auslieferung angekündigt. »Die Auslieferung der Impfstoffe von Sanofi steht kurz bevor«, teilte der Hersteller am Dienstag mit. Zurzeit wartet das Unternehmen noch auf die Freigabe seines Hochdosis-Impfstoffs Efluelda® sowie des regulär dosierten Vaxigrip Tetra®, anscheinend soll die aber bald kommen, wie es auf Anfrage der PZ hieß. Laut einer Sprecherin ist die offizielle Ankündigung des Auslieferungsstarts für nächste Woche geplant.

Hochdosis-Influenza-Impfstoff Efluelda 

Beide Sanofi-Impfstoffe würden so in Arztpraxen und Apotheken rechtzeitig verfügbar und in ausreichenden Mengen vorhanden sein. Auch nach der Auslieferung der Vorbestellungen würden weitere Impfstoffdosen im Großhandel frei verfügbar sein, hieß es. Efluelda ist der einzige tetravalente Hochdosis-Influenza-Impfstoff und kommt ausschließlich bei Menschen über 60 Jahren zum Einsatz. 

GSK kündigt die Auslieferung seines tetravalenten Grippeimpfstoffs für Ende August an, »voraussichtlich ab 28. August«, so eine Sprecherin auf Anfrage. Was das Nasenspray Fluenz® Tetra von Astra Zeneca  betrifft, das zur Vorbeugung von Influenza für Kinder und Jugendliche im Alter von zwei bis einschließlich 17 Jahren zum Einsatz kommt, so sei die Auslieferung für Ende September geplant, teilte das Unternehmen der PZ mit.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa