Pharmazeutische Zeitung online

Schatten und Licht

22.12.2015  09:13 Uhr

So viel ist sicher: Das Jahr 2015 hat keine Chance, Lieblingsjahr der Apotheker in Deutschland zu werden. Ein Katastrophenjahr war 2015 für die meisten Apotheker zwar nicht, dennoch dominiert der Schatten das Licht.

 

Vor allem die ökonomische Entwicklung der vergangenen zwölf Monate hat den Apothekern keine Freude gemacht. Es bleibt bei dem vor mehr als drei Jahren festgesetzten 8,35 Euro Fixhonorar. Bis zur Bundestagswahl 2017 wird sich daran nichts ändern, weil Bundesgesundheitsminister ­Hermann Gröhe sich fast zwei Jahre dafür Zeit nehmen will, den dringend benötigten Anpassungsmechanismus für das Fixhonorar zu überarbeiten. Eine erfreuliche Perspektive sieht anders aus. Das Plus an Arzneimittel­packungen im Jahr 2015 und eventuell mehr Honorar für Rezepturen im Jahr 2016, sind da nur ein Tropfen auf den heißen Stein.

 

Der Gesundheitsminister hat sich bei den Apothekern noch weitere Minus­punkte eingehandelt. Kaum nachvollziehbar ist dabei die ebenso sinnfreie wie strikte Weigerung, die Apotheker am Medikationsplan über Marginalien hinaus zu beteiligen und ihnen eine Honorierung zu versagen. Es stört ihn nicht, dass Apotheker, Ärzte, Gesundheitsexperten der Bundesländer und Bundestagsabgeordnete diese Entscheidung für falsch halten. Ähnlich sieht es bei der Berufsordnung der Apotheker aus. Die Bundesländer hatten eine weite Definition des Apothekerberufs gefordert. Gröhe beharrte auf einer engen Variante mit der Konsequenz, dass sich viele Pharmazeuten darin nicht wiederfinden.

 

Die Politik war den Apothekern gegenüber im Jahr 2015 nur dann aufgeschlossen, wenn es nicht um Geld ging. Licht gab es nur dort, wo es nichts kostet. Ökonomisch war das der Gau. Der Wert stabiler Rahmenbedingungen lässt sich aber kaum unterschätzen. Im Vergleich zur Situa­tion vor einigen Jahren hat sich das regulatorische Umfeld für die Apotheken deutlich verbessert. Fremd- und Mehrbesitz erscheinen bis auf Weiteres ebenso weit weg wie die Freigabe der Rx-Preise oder die Aufhebung der Apothekenpflicht für die Selbstmedikation.

 

Mehr als eine durchwachsene Bilanz kann 2015 also nicht vorweisen. Schön, wenn 2016 deutlich mehr Licht zu bieten hätte. Dazu sollte es mit ARMIN und den zahlreichen regionalen AMTS-Projekten vorangehen. Eine deutliche Anpassung der Rezepturhonorare und eine finale und faire Regelung für Null-Retax sowie eine Anhebung der Notdienstgebühr könnten 2016 zu einem guten Apothekerjahr machen.

 

Daniel Rücker 

Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa