Pharmazeutische Zeitung online

Infektionen erhöhen kardiovaskuläres Risiko

22.12.2015  09:13 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Eine Herpes-zoster-Infektion, auch Gürtelrose genannt, erhöht vorübergehend das Risiko, einen Schlaganfall oder einen Herzinfarkt zu erleiden. Das ergab eine Analyse von Wissenschaftlern um Dr. Caroline Minassian von der London School of Hygiene and Tropical Medicine, die nun im Fachjournal »PLOS Medicine« erschien (DOI: 10.1371/journal.pmed.1001919).

In der Vergangenheit hatten bereits einige Studien auf einen solchen Zusammenhang hingewiesen. Um die Hypo­these zu testen, verglichen die Forscher nicht Erkrankte mit Gesunden, sondern vielmehr verschiedene Zeiträume bei einer Patientengruppe, die beide Diagnosen erhalten hatten: Gürtelrose und ein kardiovaskuläres Ereignis. Aus einem Datensatz der öffentlichen Krankenversicherung Medicare in den USA konnten die Forscher insgesamt 43 000 Über-65-Jährige identifizieren, die in einem Zeitraum von fünf Jahren sowohl Gürtelrose als auch einen Schlaganfall erlitten hatten. Zudem konnten sie die Daten von etwa 24 000 Patienten mit Gürtelrose und Herzinfarkt auswerten.

Daraus errechneten sie, zu welchem Zeitpunkt das Risiko für ein kardiovaskuläres Ereignis am höchsten war. Das Ergebnis: In der Woche nach einer Herpes-zoster-Diagnose war das Risiko für einen Schlaganfall um das 2,4-Fache und für einen Herzinfarkt um das 1,7-Fache erhöht im Vergleich zu dem Zeitraum vor der Infektion. Danach sank das Risiko kontinuierlich ab und erreichte nach einem halben Jahr Ausgangsniveau.

 

Die pathogenetischen Zusammenhänge sind noch unklar. Den Forschern zufolge könnte eine durch die Infektion bedingte Entzündungsreaktion die Bildung von arteriellen Thromben fördern. Zudem könnten Stress und Schmerzen bei Gürtelrose-Patienten den Blutdruck erhöhen. Eine dritte Möglichkeit ist, dass das Virus eine Vaskulopathie bedingen könnte.

 

Auch andere Infektionen, vor allem akute Atemwegsinfektionen, werden mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse in Zusammenhang gebracht. Hierzu passt eine aktuelle Publikation aus dem Fachjournal »Neurology« (DOI: 10.1136/jnnp-2014-309236. 209). Dieser zufolge ist HIV-Infektion die häufigste Ursache für Schlaganfälle bei jungen Erwachsenen in Afrika. In einer Fallkontroll-Studie mit 222 Schlaganfall-Patienten aus Malawi und 503 Kontrollpersonen ermittelten Dr. Laura Benjamin und Kollegen von der Universität Liverpool, dass HIV-Infektionen für 42 Prozent der Schlaganfälle bei jungen Erwachsenen (unter 45 Jahren) verantwortlich waren. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa