Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Cochrane-Review

Neuraminidase-Hemmer neu bewertet

Datum 15.12.2009  11:10 Uhr

Von Daniela Biermann / Sie sind die einzig verfügbaren Wirkstoffe gegen Grippeviren, doch ihr Nutzen ist umstritten. Ein neues Cochrane-Review untersucht die Wirksamkeit der Neuraminidase-Inhibitoren Oseltamivir und Zanamivir.

Dank der Schweinegrippe ist Tamiflu® (Oseltamivir) gefragt wie noch nie. Doch sollte es breit zum Einsatz kommen? Ein neues Cochrane-Review spricht sich dagegen aus. Eine solche Übersichtsarbeit ist der Goldstandard in der wissenschaftlichen Bewertung von Therapien, da die einbezogenen Studien gewissen Standards genügen müssen. Bereits 2006 gab es ein solches Review. In ihm kamen die Autoren zu dem Schluss, dass Neuraminidase-Inhibitoren Symptome verhindern und die Dauer der Erkrankung um etwa einen Tag verkürzen können, wenn sie innerhalb von 48 Stunden nach den ersten Symptomen genommen werden.

In der neuen Auswertung bezogen Chris Del Mar von der Bond University in Australien und drei weitere Wissenschaftler insgesamt 20 Studien mit in die Bewertung ein; vier zur Prophylaxe, zwölf zur Therapie und vier zur Postexpositionsprophylaxe. In der Prophylaxe war Oseltamivir wirkungslos gegenüber grippeähnlichen Erkrankungen und asymptomatischer Grippe. Bei laborbestätigter Influenza erwies es sich jedoch als wirksam, ebenso das inhalierbare Zanamivir. Die Medikamente konnten die Symptome in bescheidenem Umfang lindern und sind daher eine Therapieoption, heißt es in dem Review. Auch in der Postexpositonsprophylaxe konnten sie ihren Nutzen gegen Influenza beweisen. Gegen grippeähnliche Erkrankungen helfen sie jedoch nicht. Unklar bleibt dagegen, ob sie die Gefahr von Komplikationen in den unteren Atemwegen mindern können. Von zehn Studien bezogen die Autoren nur zwei mit ein, da die Daten der anderen acht nicht überprüfbar waren. Die vorliegenden Daten weisen auf keinen Nutzen in Bezug auf die Verhinderung schwerer Komplikationen hin. Die Autoren fordern hier weitere Daten. Außerdem bemängeln sie die unzureichende Informationslage zu Nebenwirkungen. Neuropsychiatrische Effekte kommen vor, sind aber vermutlich selten.

 

»Wegen der bescheidenen Effektivität der Neuraminidase-Inhibitoren glauben wir, dass sie nicht in der Routine-Kontrolle der saisonalen Influenza eingesetzt werden sollen«, schreiben die Autoren im »British Medical Journal« (Doi: 10.1136/bmj.b5106). Ob die Ergebnisse auf die Pandemie übertragen werden können, sei nicht sicher. Die biologische Ähnlichkeit des Pathomechanismus legt einen solchen Schluss nahe. Bei der Pandemiebekämpfung dürfe jedoch nicht allein auf die Neuraminidase-Hemmer gesetzt werden.

 

Das »British Medical Journal« veröffentlichte zeitgleich eine ausführliche Stellungnahme des Tamiflu-Herstellers Roche (Doi: 10.1136/bmj.b5374). Darin betont das Unternehmen, dass der Nutzen von Oseltamivir durch randomisierte kontrollierte Studien bewiesen sei. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa