Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

10 Jahre NRF-Rezepturhinweise

Datum 15.12.2009  11:14 Uhr

NRF / Mit diesem Jubiläum blicken die Mitarbeiter des NRF auf die Entstehung und Entwicklung eines erfolgreichen Projektes zurück, das 1999 mit sogenannten »Vorläufigen Hinweisen« begann.

Schon immer wurden im Rahmen der Laboratoriumstätigkeit beim NRF Fragen zu Rezepturproblemen beantwortet. Viele Themen wiederholten sich dabei und veranlassten dazu, die gesammelten Informationen für einen dauerhaften Zugriff nutzbar zu machen. Das zahlt sich bis heute in mehrerer Hinsicht aus. Zum einen erleichtert es die übereinstimmende und effektive Arbeit in der Rezeptur-Informationsstelle. Zum anderen können die Rezepturhinweise seit 2001 auch im Internet unter www.dac-nrf.de abgerufen werden. Somit haben die Apothekenmitarbeiter auch ohne die Unterstützung der NRF-Rezeptur-Informationsstelle jederzeit die Möglichkeit, zu Rezepturproblemen zu recherchieren, sich über Zubereitungen mit seltener Indikation oder über Stoffeigenschaften, Inkompatibilitäten und Herstellungstechniken zu informieren

Maren Nowy, Apothekerin bei der Landesapothekerkammer Brandenburg, hat noch ein weiteres Angebot, das sich speziell an die Kammermitglieder richtet: »Im Mitgliederbereich unserer Kammerwebsite sind die NRF-Rezepturhinweise gleich in der Universalsuche (rotes Feld) mit eingebunden. So findet man diese Hinweise auch, wenn man (gleichzeitig) auf der Website, in den Rundschreiben, Rundfaxen beziehungsweise der AMINO-Datenbank nach Informationen zu Rezepturen und Rezepturbestandteilen sucht. Damit lassen sich schätzungsweise 95 Prozent aller Fragen zu Rezepturproblemen lösen.«

Auch die regionalen Arzneimittelinformationsstellen nutzen die Rezepturhinweise gern, wie Ulrich Rothe von der Apotheke des Klinikums Regensburg zu berichten weiß: »Wir benutzen die Rezeptur-Hinweise des NRF gerne als erste Anlaufstelle bei Anfragen zu Rezepturen inklusive deren Anwendung und belegter Wirkung sowie zu Fragen der Stabilität und Verarbeitung. Die NRF-Datenbank ist inzwischen ein wirklicher Schatz. In der Studentenausbildung stellen wir diese Datenbank im Seminar Arzneimittelinformation im Fach Klinische Pharmazie vor und üben den Umgang anhand konkreter Anfragen von Apotheken/Ärzten im Praktikum in der Arzneimittelinformationsstelle.« Diese Initiativen unterstützen die Philosophie der NRF-Rezeptur-Informationsstelle, die dem Motto »Hilfe zur Selbsthilfe« folgt.

 

Die Rezepturhinweise im Internet sind keinesfalls ein Ersatz für Standardnachschlagewerke oder das NRF, aber sie ergänzen sie und ermöglichen den Zugriff auf Informationen, die man in der apothekenüblichen Literatur nicht ohne Weiteres finden kann. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa