Pharmazeutische Zeitung online
Lebensmittelallergien

Omalizumab hilft bei der Desensibilisierung

19.12.2017  15:45 Uhr

Von Daniela Hüttemann / Kindern mit mehreren Lebensmittelallergien könnte eine duale Therapie aus Desensibilisierung und Omalizumab helfen. Das zeigt eine Untersuchung von Forschern um Dr. Sandra Andorf von der kalifornischen Stanford Universität, die nun im Fachjournal »The Lancet Gastroenterology & Hepatology« veröffentlicht wurde (DOI: 10.1016/S2468-1253(17)30392-8).

 

Der mono­klonale Antikörper Omalizumab richtet sich gegen Immunglobulin E (IgE), das bei allergischen Reaktionen eine wichtige Rolle spielt. Als Xolair® ist der Wirkstoff bereits zur Therapie von allergischem Asthma bei Erwachsenen und Kindern ab sechs Jahren zugelassen.

In einer doppelblinden, randomisierten Phase-II-Studie erhielten 48 Kinder im Alter von 4 bis 15 Jahren mit mindestens zwei Nahrungsmittelallergien schrittweise steigende Anteile von je zwei bis fünf unverträglichen Nahrungsmitteln in Pulverform unter ihr normales Essen gemischt. 36 der Kinder bekamen zusätzlich schon acht Wochen vor dem Start der Desensibilisierung regel­mäßig subkutane Omalizumab-­Injektionen, zwölf Kinder Placebo.

 

Nach 36 Wochen konnten 30 der 36 Kinder unter Omalizumab (83 Prozent) mindestens zwei der zuvor unverträglichen Lebensmittel ohne allergische Reaktion essen. In der Vergleichsgruppe waren es vier von zwölf Kindern (33 Prozent). Die Forscher vermuten, dass Omalizumab die Immunantwort so moduliert, dass die triggernden Proteine während der Expositionsphase besser vertragen werden und sich eine Immuntoleranz ausbildet. So tolerierten die Kinder unter Omalizumab-Therapie bereits in der ersten Expositionswoche eine größere Menge der allergenen Proteine als unter Placebo (250 mg versus 11 mg). Sie erreichten auch schneller den Zielwert von 2 g Protein (12 versus 20 Wochen). Der genaue Mechanismus ist jedoch unbekannt.

 

Besserte sich dank Desensibilisierung eine Allergie, übertrug sich der Effekt auf ähnliche Nahrungsmittel. So konnten 83 Prozent der Kinder, die wegen einer Cashewnuss-Allergie behandelt wurden, danach auch Pistazien essen. Ernste Neben­wirkungen traten nicht auf, doch litten alle Kinder mehr oder weniger stark unter gastrointestinalen Symptomen, schreiben die Autoren. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa