Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Palliativmedizin

Obstipation gezielt lindern

Datum 21.12.2016  09:01 Uhr

Von Annette Mende / Bei der palliativmedizinischen Versorgung unheilbar erkrankter Menschen geht es darum, belastende Symptome zu verhindern oder abzumildern. Eines davon ist die Verstopfung. In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift »Pharmakon« wird das leitliniengerechte Vorgehen erläutert.

Wie Palliativpatienten am besten zu versorgen sind, ist in der S3-Leitlinie »Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung« zusammengefasst. Die Empfehlungen der Leitlinie sind jedoch nicht exklusiv für Krebspatienten gedacht, sondern lassen sich in vielen Bereichen auf Patienten mit einer nicht malignen Erkrankung übertragen, so Dr. Jens Kern, Leiter des palliativmedizinischen Dienstes an der Missionsärztlichen Klinik Würzburg. Sie leiden vielfach genauso unter Luftnot, Schmerz und Obstipation.

Verstopfung ist dabei für die Patienten nicht unbedingt ein Nebensymptom, sondern wird unter Umständen als außerordentlich belastend empfunden. Mögliche Ursachen sind unzureichende Flüssigkeitszufuhr, eine veränderte Aufnahme oder Resorption von Nahrungsbestandteilen, Bewegungsmangel, Arzneimittelnebenwirkungen sowie häufig auch ein Voranschreiten der Grunderkrankung. Sie sollten vor jeder Intervention abgeklärt werden.

 

Bewährt hat sich Kern zufolge ein proaktives Vorgehen, also zum Beispiel der Start einer Laxanzien-Therapie gleichzeitig mit dem Beginn einer Schmerzbehandlung mit Opioiden. Eine ernährungsmedizinische Beratung könne unter Umständen Fehler beziehungsweise Verbesserungsmöglichkeiten bei der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme aufdecken.

 

Eine medikamentöse Therapie kann mit Lactulose 1 bis 3 Esslöffel täglich erfolgen. Das synthetische Disaccharid aus D-Galactose und Fructose wird nicht resorbiert, bindet Wasser im Darm und regt so die Peristaltik an. Das osmotische Laxans wirkt gut gegen Obstipation, viele Patienten entwickeln jedoch unter Lactulose Blähungen und können sie deshalb nicht einsetzen. Besonders bei Patienten mit einer Mucositis in der Vorgeschichte besteht häufig Lactulose-Unverträglichkeit, so Kern. Eine mögliche Alternative ist dann Macrogol 3350 mit Elektro­lyten in einer Dosierung von 1 bis 6 Beuteln am Tag. Zu Therapiebeginn können zur Überwindung der Obstipation auch mehrere Beutel gleichzeitig gegeben werden.

 

Natriumpicosulfat als peristaltikförderndes Abführmittel nennt die Leitlinie in einer Dosierung bis zu 30 Tropfen am Tag. Die Einnahme soll in der Regel am Abend erfolgen. Weitere die Peri­staltik fördernde Laxanzien sind Bisacodyl (5 bis 10 mg als Dragee oder Suppositorium), der selektive Serotonin (5-HT4)-Rezeptoragonist Prucaloprid (1 oder 2 mg täglich) sowie Methylnaltrexonbromid, das bei schwerer, Opiat-induzierter Obstipation gegeben werden kann.

 

Ebenfalls ein peripher wirkender µ-Opioid-Rezeptor-Antagonist ist Nalo­xegol, das im vergangenen Jahr auf den Markt gekommen ist und im Gegensatz zu Methylnaltrexon oral verfügbar ist. In der aktuell gültigen Leitlinienversion von 2015 ist das Präparat noch nicht aufgeführt. Einen Off-Label-Einsatz stellt die Gabe von 50 bis 100 ml Amidotrizoesäure dar. Dabei handelt es sich um ein hyperosmolares Kontrastmittel mit stark laxierendem Effekt. Begleitend zu einer Pharmakotherapie kann eine Kolonmassage durch palliativ geschultes Pflegepersonal dem Patienten Linderung verschaffen. /

Pharmakon – Zeitschrift der DPhG

Palliativmedizin ist der Themenschwerpunkt der aktuellen Ausgabe von »Pharmakon«, der Zeitschrift für Mitglieder der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG). Sie enthält neben dem hier vorgestellten Beitrag von Dr. Jens Kern unter anderem Artikel über Opioide in der palliativen Schmerztherapie, patientenindividuelle Herstellung von Arzneimitteln für Palliativpatienten und Ernährung in der Palliativsitua­tion. »Pharmakon« erscheint sechsmal jährlich. Jede Ausgabe hat einen inhaltlichen Schwerpunkt, der in mehreren Beiträgen aus unterschiedlichen Perspektiven aufbereitet wird. Ein kostenloses Abonnement ist in der DPhG-Mitgliedschaft inbegriffen. Die Zeitschrift ist auch als Einzelbezug erhältlich. Weitere Informationen finden Interessierte auf www.pharmakon.info.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa