Pharmazeutische Zeitung online

Warnschuss

17.12.2014  09:42 Uhr

Am Jahresende zieht man Bilanz. In diesem Jahr reicht der Fall der in Indien gefälschten Bioäquivalenzstudien für Generika (lesen Sie dazu Ruhende Zulassungen: Schwierige Situation in der Apotheke), das zentrale Problem des Gesundheitswesens zu beschreiben: Die maximale Fixierung auf die Kosten verstellt immer mehr den Blick auf die medizinisch-pharmazeutischen Notwendigkeiten einer angemessenen Versorgung der Patienten. Gleichzeitig senkt sie das Bewusstsein für die potenziellen Risiken von Arzneimitteln.

 

In den vergangenen zehn Jahren haben die Kassen über Rabattverträge die Preise für Generika immer weiter gedrückt. Heute müssen die Hersteller unter dem Druck der Rabattverträge ihre Medikamente oftmals verramschen. Generika werden deshalb fast nur noch in Asien hergestellt. Noch schlimmer ist aber, dass auch die Qualitätssicherung in die Schwellen­ländern verlagert und dort vermutlich auch schlecht bezahlt wird. Zu Recht bezeichnet ABDA-Präsident Friedemann Schmidt den Fall als Konsequenz der fortgeschrittenen Globalisierung der Arzneimittel­produktion, die eine neue Unübersichtlichkeit geschaffen habe.

 

Bislang hat die Produktion von Arzneimitteln in Asien keine größeren Schwierigkeiten bereitet. In den vergangenen Tagen traten aber die Schwachstellen ans Licht. Zeitweise hatte das BfArM 80 Medikamente wegen gefälschter Studien vom Markt genommen. Politik und Kassen schwiegen dazu. Dabei haben sie mit den Rabattverträgen den Weg für Billigstarzneimittel aus Billigstproduktionen gebahnt. Es ist bemerkenswert, wie die Konstrukteure des Rabattsystems ihre Verantwortung für die maximal kostenorientierte Arzneimittelversorgung an sich abperlen lassen.

 

Was sich im indischen Hyderabad ereignet hat, ist ein Warnschuss, der nicht überhört werden darf. Auch wenn der Skandal wohl glimpflich ausgeht. Laut BfArM müssen Patienten nach der Einnahme der Medikamente keine gesundheitlichen Probleme fürchten, immerhin. Der Fall zeigt aber die Risiken einer in die Schwellenländer ausgelagerten Produktion. Qualitätssicherung hat ihren Preis. Kann ein Unternehmen nur ein paar Cent für Arzneimittel bezahlen, dann ist das ein Problem. Die jetzt aufgekommene Forderung, wieder verstärkt Arzneimittel in Deutschland zu produzieren ist fraglos richtig. Die Chancen auf Umsetzung stehen aber schlecht. Zu viel müsste sich an der durchökonomisierten Gesundheitsversorgung mit globalisierten Beschaffungswegen ändern.

 

Daniel Rücker

Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa