Pharmazeutische Zeitung online
Dengue-Fieber

Neuer Ansatz für Vakzine entdeckt

17.12.2014  09:42 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Ein britisches Forscherteam hat eine neue Klasse von hochpotenten monoklonalen Antikörpern gegen Dengue-Viren entdeckt. Es sind die ersten Antikörper, die alle vier Dengue-Virus-Serotypen erkennen. Sie bieten daher einen Ansatz für eine Universalvakzine gegen die Erreger.

Gegen die von Mücken übertragenen Dengue-Viren ist bislang keine Impfung verfügbar. Jedes Jahr infizieren sich laut Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) etwa 50 bis 100 Millionen Menschen mit den Viren, 500 000 erkranken schwer und 22 000 sterben an Dengue-Fieber. Die Infektion mit einem Serotyp hinterlässt eine lebenslange Immunität gegen diesen Typ, aber nicht gegen die anderen drei. Das Team unter der Leitung von Professor Dr. Gavin Screaton vom Imperial College London untersuchte die Immunantwort von Infizierten auf die Erreger und analysierte hierfür 145 monoklonale Antikörper, die diese als Reaktion auf die Infektion gebildet hatten.

 

Dabei entdeckten die Forscher eine gegen ein bislang unbekanntes Epitop gerichtete Antikörperklasse. Diese Struktur bezeichneten sie als Envelope-Dimer-Epitop (EDE), da sie zwei Untereinheiten des viralen Hüllproteins zu einem Dimer verbindet. Sie ist hochkonserviert in allen vier Serotypen. Die gegen das Epitop gerichteten Antikörper konnten in Untersuchungen mit Insekten und mit menschlichen Zelllinien die Viren schon in einer Konzentration im picomolaren Bereich neutralisieren, berichten die Wissenschaftler um Wanwisa Dejnirattisai im Fachjournal »Nature Immunology« (DOI: 10.1038/ni.3058).

 

Sie sehen in ihren Ergebnissen einen wichtigen Schritt hin zu einer Universalvakzine gegen Dengue-Viren. Die bislang entwickelten Vakzine-Kandidaten sind tetravalent, enthalten also Antigene von allen vier Serotypen. Am weitesten entwickelt ist der Impfstoff CYD-TDV (ChimeriVax®) der Firma Sanofi Pasteur, der bereits zwei Phase-III-Studien durchlaufen hat. In der ersten wies er eine Wirksamkeit von 56,5 Prozent und in der zweiten von 60,8 Prozent auf. Inwieweit diese Wirksamkeit ausreichend ist im Kampf gegen Dengue-Fieber, ist unter Experten derzeit noch umstritten.

 

Screaton und Kollegen halten es für denkbar, dass zukünftig eine heterologe Prime-Boost-Strategie eingesetzt werden könnte: Zuerst würde hierbei eine Vakzine gegen EDE und später ein tetravalenter Impfstoff appliziert, um eine möglichst breite Immunantwort auszulösen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa