Pharmazeutische Zeitung online
House of Pharma & Healthcare

Netzwerk nimmt Gestalt an

17.12.2013  16:02 Uhr

Von Verena Arzbach, Frankfurt am Main / Mit dem House of Pharma & Healthcare geht es voran: In Frankfurt am Main wurde in der vergangenen Woche der Trägerverein der hessischen Forschungsinitiative gegründet. Als interdisziplinäre Dialog- und Forschungsplattform will das Netzwerk Vertreter aus Politik, Industrie und Universität zusammenbringen.

Ziel ist das Vorantreiben gemeinsamer Ideen, die Entwicklung innovativer Produkte und Arzneistoffe sowie die Förderung des akademischen Nachwuchses. »Die Wertschöpfungskette von der Wirkstoffforschung über die Entwicklung eines Arzneimittels bis zu seiner Vermarktung soll wieder besser werden«, erläuterte Professor Jochen Maas, Forschungsgeschäftsführer von Sanofi Aventis, das Vorhaben. Professor Manfred Schubert-Zsilavecz, Vizepräsident der Frankfurter Goethe-Universität und einer der Initiatoren des Projekts, betonte den überregionalen Anspruch des Netzwerks: »Wir wollen die Kompetenz bündeln und Deutschland so als Pharmastandort international voranbringen.«

Neben den Universitäten Frankfurt, Gießen und Marburg beteiligen sich am House of Pharma & Healthcare Unternehmen aus der Pharmabranche sowie aus Diagnostik und Medizintechnik. Beteiligt sind auch Unternehmen, die ihren Sitz nicht in Hessen haben, beispielsweise die Firmen Bionorica und Pfizer.

 

Der Name des Netzwerks entstand in Anlehnung an das House of Finance an der Goethe-Universität und weitere hessische Projekte wie das House of Logistics and Mobility und das House of IT. Den ursprünglichen Titel House of Pharma habe man um den Zusatz Healthcare erweitert, da man auch die Expertise aus den Bereichen Gesundheitsversorgung und -vorsoge mit einbeziehen wolle, erklärte der hessische Wirtschaftsminister Florian Rentsch (FDP). So freute sich der Vorstand besonders über das Interesse einiger Vertreter von Patientenorganisationen, die bei der Gründungsveranstaltung anwesend waren.

 

Wichtig ist den Vorstandsmitgliedern auch die Integration kleiner und mittlerer Unternehmen. Diese profitierten durch den Kontakt zu Universitäten, Forschungseinrichtungen und großen Unternehmen besonders von dem Austausch im Netzwerk, war sich Maas sicher. Der nächste Schritt nach der Vereinsgründung ist nun die Bildung eines Projektmanagements, das im kommenden Jahr konkrete Aufgaben und Vorhaben entwickeln wird. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Forschung

Mehr von Avoxa