Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

18.12.2012  14:46 Uhr

Meldungen

 

Neurone aus Urin

 

PZ / Aus den im menschlichen Urin vorhandenen Nierenzellen lassen sich neue Nervenzellen für Forschungs- oder auch für therapeutische Zwecke gewinnen. Dies berichten Forscher um Duanquing Pei vom Gunangzhou Institut für Biomedizin und Gesundheit in China im Fachjournal »Nature Methods« (doi: 10.1038/nmeth.2283). Bereits im vergangenen Jahr hatte die Arbeitsgruppe Nieren-Epithelzellen aus dem menschlichen Urin zu pluripotenten Stammzellen (iPS) umprogrammiert. Nun entwickelten sie eine Methode, um diese Zellen direkt in neuronale Vorläuferzellen zu verwandeln, was schneller und komplikationsloser ist. Um die hierfür nötigen Reprogrammierungsfaktoren einzuschleusen, verwendeten sie einen viralen Vektor, der sich nicht in das zelluläre Erbgut integriert. In nur zwölf Tagen bildeten sich Kolonien von reprogrammierten Zellen, die neuronalen Stammzellen ähnelten, berichten die Forscher. Im richtigen Medium kultiviert, entwickelten sich diese zu funktionstüchtigen Nervenzellen. Als die Mediziner die Vorläuferzellen in die Gehirne von neugeborenen Ratten verpflanzten, überlebten die Zellen und differenzierten sich zu Neuronen.

 

Auch wenig Rauchen ist schlecht fürs Herz

 

PZ / Auch »leichtes« Rauchen von ein bis 14 Zigaretten pro Tag erhöht das Risiko für einen plötzlichen Herztod deutlich – nämlich um 84 Prozent. Dies ist das Ergebnis einer Auswertung von Daten aus der Nurses’ Health Study, die kanadische Forscher nun im Fachjournal »Circulation« (doi: 10.1161/CIRCEP.112.975219) veröffentlichten. Roopinder Sandhu und Kollegen vom Mazankowski Heart Institute in Edmonton hatten die Daten der mehr als 101 000 Frauen ausgewertet, die an der Studie teilgenommen hatten. Von ihnen starben seit den 1980er-Jahren 351 an einem plötzlichen Herztod. Raucherinnen waren dabei 2,5-mal häufiger betroffen als Frauen, die nie geraucht hatten. Das Risiko für einen plötzlichen Herztod nahm für jeweils fünf Jahre Tabakkonsum um 8 Prozent zu. Um auf das Niveau von Nichtraucherinnen zu kommen, müssen Ex-Raucherinnen lange warten: Erst 20 Jahre nach dem Rauchstopp ist das Risiko nicht mehr erhöht. In Deutschland sterben Schätzungen zufolge zwischen 100 000 und 200 000 Menschen pro Jahr en einem plötzlichen Herztod. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa