Pharmazeutische Zeitung online
Pharmacon Davos

Jetzt Frühbucherrabatt nutzen

18.12.2012  18:01 Uhr

WuV / Regelmäßige Teilnehmer der PHARMACON-Kongresse wissen es schon lange: Wer sich früh anmeldet, kann Kosten sparen. Für den PHARMACON-Kongress in Davos, der vom 3. bis 8. Februar in der höchstgelegenen Stadt Europas stattfindet, gelten diese Sonderkonditionen noch bis zum 4. Januar 2013.

Bis zu diesem Stichtag zahlen Apotheker und Angehörige anderer Heilberufe als Teilnahmegebühren für die Vorträge und die audiovisuellen Fortbildungen in der gesamten Kongresswoche lediglich 273 statt 302 Euro. Zusätzlich sparen können aber auch diejenigen, die ohnehin schon von reduzierten Kongresspreisen profitieren. Für Rentner, Pharmaziestudierende und Pharmazeuten im Praktikum kosten die Teilnehmerkarten zu Frühbucherkonditionen 120 Euro. Ab dem 5. Januar sind hierfür 137 Euro zu entrichten.

 

Wie immer gilt: Seminare können nur in Verbindung mit einer Teilnehmerkarte gebucht werden. Der Preis für ein 2,5-Stunden-Seminar liegt bei 45 Euro. Zwar gibt es bei den Seminaren keine Frühbucherkonditionen, rechtzeitige Buchung ist aber dennoch empfehlenswert, denn nicht selten sind einzelne Seminare aufgrund des großen Interesses bereits zu Kongressbeginn ausgebucht.

 

Vielleicht ist eine Teilnehmerkarte ja auch eine schöne Idee für all diejenigen, die noch nach einem Weihnachtsgeschenk suchen. Denn eine Woche Kongress mit hochkarätigen Referenten und die Möglichkeit, in den Pausen auf den tief verschneiten Pisten des Davoser Umlandes Ski zu fahren, ist gerade für Sportbegeisterte bestimmt ein wunderbares Präsent.

 

Ansprechpartnerin für die Anmeldung zum PHARMACON-Kongress in Davos ist Vanessa Belak. Sie ist zu erreichen bei der Werbe- und Vertriebsgesellschaft Deutscher Apotheker mbH in der Carl-Mannich-Straße 26, 65760 Eschborn. Darüber hinaus können Sie Frau Belak auch telefonisch (06196/928-415), per Fax (06196/928-404) oder per E-Mail (v.belak(at)wuv.aponet.de) erreichen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Europa

Mehr von Avoxa