Pharmazeutische Zeitung online
PZ-Preisausschreiben

Wählen Sie Ihren Favoriten

20.12.2011  17:12 Uhr

PZ / Seit Anfang August erscheint die PZ im neuen Layout. Die Reaktionen waren nicht einheitlich ­– aber überwiegend positiv. Jetzt möchten wir von Ihnen wissen, welches Titelbild Ihnen am besten gefallen hat.

Die Titelbilder ab der Ausgabe 31/2011 stehen zur Wahl. Sie können sich alle Cover auf PZ-online im Ressort Titel ansehen. Alternativ haben wir die Titelblätter in einem Fotoalbum unter www.facebook.com/PharmazeutischeZeitung zusammengestellt (Navigationsleiste links => Fotos). Ansehen können Sie das Album auch ohne Anmeldung bei Facebook. Das Titelbild mit den meisten »Gefällt mir«-Angaben und positiven Kommentaren gewinnt. Um ein Titelbild auf Facebook zu bewerten, müssen Sie dort ein Profil angemeldet haben.

Alternativ können Sie uns Ihren Favoriten in einer E-Mail (redaktion(at)govi.de) nennen. Selbstverständ­­lich nehmen wir auch Faxe (06196 928275) und Briefe (Pharmazeutische Zeitung, Carl-Mannich-Straße 26, 65760 Eschborn) an. Einsende-/Mitmach-Schluss ist am 8. Januar 2012 um 23:59 Uhr.

 

Natürlich gibt es auch etwas zu gewinnen: Erster Preis ist ein 150-Euro-Gutschein für die Online-Buchhandlung des Govi-Verlags (www.govi.de). Zweiter Preis ist ein 100-Euro-Gutschein und die Preise drei bis fünf sind Gutscheine im Wert von jeweils 50 Euro. Sie können wählen aus dem Sortiment aller in Deutschland im Buchhandel erhältlichen Bücher, CDs, DVDs und mehr. Die Auswahl umfasst mehr als eine halbe Million Titel.

 

Aus allen Einsendungen per E-Mail, Facebook-Kommentaren und »Gefällt mir«-Angaben ermitteln wir per Los die Gewinner. Wer mitmacht, erklärt sich damit einverstanden, dass der Govi-Verlag ihn im Falle eines Gewinnes via Facebook oder E-Mail kontaktiert.

 

Teilnahmebedingungen

 

Teilnehmen kann jeder außer den Mitarbeitern des Govi-Verlags und deren Angehörigen. Jeder kann nur einmal teilnehmen, Mehrfach-Einsendungen über Facebook und per E-Mail führen zum Ausschluss von der Teilnahme. Unter allen Teilnehmern entscheidet das Los. Der Rechtsweg und eine Barauszahlung der Gewinne sind ausgeschlossen.

 

Die Teilnehmer erklären sich damit einverstanden, dass ihr Name und ihr Wohnort im Falle eines Gewinns gegebenenfalls in der Pharmazeutischen Zeitung sowie im Internet veröffentlicht werden. Die von den Teilnehmern angegebenen Daten dienen ausschließlich zur Abwicklung des Gewinnspiels. Nach dessen Beendigung werden die Daten vonseiten des Govi-Verlags gelöscht. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa