Pharmazeutische Zeitung online
Burnout

Vorbeugen lohnt sich

20.12.2011  16:01 Uhr

Von Elke Engels / Dauerstress, der nicht ausgeglichen wird, kann zu Burnout führen. Am häufigsten trifft es besonders engagierte und motivierte Mitarbeiter, die zweifelsohne auch in der Apotheke anzutreffen sind. Wer sich rechtzeitig mit dem Thema auseinandersetzt, kann gegensteuern. Besonders wichtig ist, am Arbeitsplatz über Verantwortungsbereiche und persön­liche Erwartungen zu sprechen.

Burnout hängt mit vielen Faktoren zusammen, dahinter steckt weit mehr als übertriebener Ehrgeiz. Typische »Burnout-Fallen« in der Apotheke sind beispielsweise nicht klar definierte Zuständigkeitsbereiche, Unter- oder Überforderung, ein zu geringer Handlungsspielraum, Konkurrenzdruck im Team, fehlende Wertschätzung durch Vorgesetzte oder Kollegen sowie ausschließlich destruktive Kritik.

 

Keine Unterstützung

 

Viele dieser Faktoren können vom Chef, aber auch vom Team, beeinflusst werden. So sind viele angestellte PTA oder Apotheker im Laufe der Zeit zunehmend demotiviert, weil bei guten Arbeitsergebnissen gar nicht oder nicht ausreichend gelobt wird und bei schlechter Leistung keine Unterstützung angeboten wird.

Das Lob der anderen kann man nicht erzwingen, aber man kann selbst damit beginnen. Das gilt in Bezug auf die Mitarbeiter und auf die eigene Person. Reflektieren Sie am Abend oder in der Pause, was Ihnen in den Stunden zuvor richtig gut gelungen ist. »Herr Antonius hat mich nicht provoziert. Ich habe ihn sachlich beraten, obwohl er sehr unhöflich war. Ich bin stolz über meine Gelassenheit.« Oder: »Die Kollegin hat mal wieder Ihre Kaffeetasse im Labor stehen lassen. Ich habe sie aufgefordert, die Tasse wegzuräumen, anstatt diese wie immer in die Spüle zu stellen.«

 

Dinge zur Sprache zu bringen, ist sehr wichtig, wenn man im Team arbeitet. Eine offene Gesprächsführung sollte ebenso wie die Burnout-Prophylaxe ein stets präsentes Thema der Teamsitzungen sein. Störende Verhaltensweisen können nur geändert werden, wenn man darüber spricht.

 

»Ich bin im Stress, ich habe keine Zeit!« Wie oft haben Sie das heute schon gesagt? Die meisten Menschen sind täglich im Stress, doch nicht immer ist er belastend. Kurzzeitig kann er sogar beflügeln und für den nötigen Kick im Alltag sorgen. Plötzlich ist man fähig, Dinge zu tun, die unter normalen Bedingungen nicht möglich wären.

 

Die Auswirkungen von Stress auf den Körper sind immer abhängig vom individuellen Umgang mit der Belastung selbst. Was Frau Müller beflügelt und im positiven Sinne antreibt, belastet Herrn Meier und bremst ihn aus. Stress hat in der Regel nur dann negative Folgen, wenn die betreffende Person durch die Situation beherrscht wird. Der Gestresste fühlt sich dann der Belastung ausgeliefert und hat keine Kontrollmöglichkeit mehr. Die Abwärtsspirale des Burnout beginnt.

 

Häufige Anfangssymptome sind Kopf-, Nacken-, Rücken- und Muskelschmerzen sowie Schlafstörungen, erhöhte Reizbarkeit, Antriebs- und Kraftlosigkeit oder Apathie. Man fühlt sich ausgelaugt und niedergeschlagen. Immer häufiger vergisst man Termine, Konzentrationsstörungen nehmen überhand. Schließlich ist man im fortgeschrittenen Stadium nicht mehr in der Lage, Prioritäten zu setzen. Man kann selbst banale Entscheidungen nicht mehr treffen.

 

Ansprüche überdenken

 

Ein wichtiges Ziel der Burnout-Prophylaxe ist es, Anspannung durch Entspannung auszugleichen. Das beginnt mit der Überprüfung der Ansprüche, die man an sich selbst stellt. »Ich lasse die Pause ausfallen und kontrolliere neben meiner normalen Arbeit die Rezepte.« Solche Denkansätze sollten geändert werden. Stattdessen sollten sie lauten: »Ich gebe mein Bestes, und wenn ich dann noch Zeit habe, kontrolliere ich die Rezepte.« Es ist sehr wichtig, Pausen einzuhalten und diese auch »gewinnbringend« zu gestalten. Wer sich in der Pause an der frischen Luft bewegt, auf gesunde Ernährung achtet und ausreichend Wasser trinkt, hat schon viel zur Regeneration beigetragen. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa